idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2009 12:57

Integrationsmanager für PKI

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    IT-SA: Fraunhofer präsentiert Card- und Certificate-Manager integriert bestehende Systeme

    Die Datenschutzskandale der vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig der Schutz sensibler Informationen für Unternehmen ist. Wer Dateien und Emails verschlüsselt, schützt sich aber nicht nur vor Skandalen und Industriespionage, sondern erfüllt damit auch Kunden- und Gesetzesanforderungen. Public-Key-Infrastrukturen helfen bei der Absicherung von wichtigen Daten und ermöglichen die Vereinfachung zahlreicher Routine-Prozesse. Doch gerade die Anbindung an die vorhandenen IT-Systeme und Unternehmensprozesse stellt oft eine große Herausforderung dar. Um dieses Problem zu lösen, hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie einen Card- und Certificate-Manager (C2M) für PKIs entwickelt. Er verbindet die PKI mit der bestehenden IT-Landschaft, etwa mit Ticketing-Systemen, Verzeichnisdiensten oder Personalverwaltungssystemen. "Unser C2M ist ein Schnittstellen-Integrator für PKI", sagt Uwe Bendisch vom Competence Center PKI der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Fraunhofer-Institut präsentiert die Fraunhofer-PKI, die den C2M einsetzt, vom 13. bis zum 15. Oktober auf der IT-SA-Messe in Nürnberg (Halle 6/Stand 547).

    Entstanden ist der Card- und Certificate Manager im Rahmen der Einführung der PKI innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft. "Die Fraunhofer-Gesellschaft ist groß und die Institute haben zum Teil sehr unterschiedliche und teilweise äußerst hohe Anforderungen an Adaptierbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit", erklärt PKI-Projektleiterin Claudia Hirsch. "Nachdem wir trotz intensiver Marktrecherche kein passendes Tool gefunden haben, haben wir selbst eine Lösung programmiert, die wir jetzt auch in der Fraunhofer-Gesellschaft einsetzen." C2M bildet nicht nur die Schnittstelle zwischen PKI und bestehender IT, mit ihm können Unternehmen auch die organisatorischen Prozesse beim Betrieb einer PKI revisionssicher abbilden. Hierzu zählt etwa die Rollenvergabe für dezentrale Registrierungsstellen an Unternehmensstandorten und weitere dezentrale Aufgaben (PIN-Reset, Sperrung etc.), sowie die Verwaltung von Tokens über deren gesamten Lebenszyklus.

    Das C2M-Konzept eignet sich für alle Unternehmen, die eine PKI betreiben oder einführen wollen und komplexe oder heterogene Umgebungen besitzen. Fraunhofer SIT passt die Lösung an die diversen Backend-Systeme und PKI-Produkte an und ermöglicht so eine einheitliche und benutzerfreundliche Handhabung von Datensammeldiensten, Berechtigungsverwaltung und Kartenmanagement. Darüber hinaus unterstützt das Institut seine Partner aber auch bei allen Aspekten der Planung, Implementierung und des reibungslosen Betriebs von PKI-Systemen. "Im Rahmen der Einführung der Fraunhofer-PKI haben wir viele Alltags-Probleme wie den Zugriff auf verschlüsselte Daten im Rahmen von Vertretungsregelungen lösen müssen. Von diesem Wissensvorsprung profitieren jetzt unsere Kunden", sagt Hirsch.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).