idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2009 14:42

Kulturwochen in Göttingen stellen ungarische Sprache vor

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Anders als die meisten in Europa gesprochenen Sprachen gehört das Ungarische nicht der indogermanischen, sondern der finno-ugrischen Sprachfamilie an. Im Rahmen der "Ungarischen Kulturwochen in Göttingen 2009" können Interessierte vom 15. Oktober bis 30. November Charakteristik und Geschichte dieser Sprache kennenlernen, die von rund 14 Millionen Menschen gesprochen wird. Zum Auftakt am 15. Oktober treffen sich Wissenschaftler zu einer internationalen Konferenz; zudem wird eine Sonderausstellung im Neubau der SUB eröffnet.

    Göttingen, 9. Oktober 2009
    Pressemitteilung Nr. 191/2009

    Kulturwochen in Göttingen stellen ungarische Sprache vor
    Internationale Konferenz und Sonderausstellung in der Universitätsbibliothek

    (pug) Anders als die meisten in Europa gesprochenen Sprachen gehört das Ungarische nicht der indogermanischen, sondern der finno-ugrischen Sprachfamilie an. Im Rahmen der "Ungarischen Kulturwochen in Göttingen 2009" können Interessierte vom 15. Oktober bis 30. November Charakteristik und Geschichte dieser Sprache kennenlernen, die von rund 14 Millionen Menschen gesprochen wird. Das Veranstaltungsprogramm aus Anlass des "Jahres der ungarischen Sprache" wird vom Finnisch-Ugrischen Seminar und dem Ungarischen Klub der Universität sowie der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) gemeinsam organisiert. Zum Auftakt am 15. Oktober treffen sich Wissenschaftler zu einer internationalen Konferenz; zudem wird eine Sonderausstellung im Neubau der SUB eröffnet.

    Was bedeutet die sprachliche Vereinheitlichung in Europa? Wie kann eine Sprache ihre Identität in der globalisierten Welt bewahren? Welche Zukunft haben die sogenannten kleinen Sprachen? Mit diesen Fragen befassen sich Wissenschaftler aus Göttingen, Deutschland, Ungarn und Slowenien im Rahmen der internationalen Konferenz "Sprachliche Vereinheitlichung oder Vielfalt in Europa?". Sie findet am Donnerstag, 15. Oktober 2009, von 11 bis 18 Uhr im Großen Seminarraum des SUB-Gebäudes am Platz der Göttinger Sieben statt und wird eröffnet von Tamás Mydlo, Generalkonsul der Republik Ungarn.

    Über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der ungarischen Sprache informiert die Sonderausstellung "Ungarisch - eine Insel im indogermanischen Sprachmeer". Stelltafeln, ausgewählte Titel aus den Beständen der Bibliothek und audiovisuelle Medien informieren über die charakteristischen Merkmale des Ungarischen und seine geschichtliche Entwicklung. Sie wird im Anschluss an die internationale Konferenz um 18.30 Uhr im Großen Seminarraum (1. Obergeschoss) eröffnet und bis zum 15. November zu den Öffnungszeiten der Bibliothek im Neubau-Foyer am Platz der Göttinger Sieben gezeigt. Es sprechen Generalkonsul Tamás Mydlo, Prof. Dr. Eberhard Winkler, Direktor des Finnisch-Ugrischen Seminars der Universität Göttingen, und die Lektorin für Ungarisch am Seminar, Irén Rab, sowie Dr. Armin Müller-Dreier, stellvertretender Direktor der SUB.

    "Die Beschäftigung mit der ungarischen Sprache und Kultur ist ein traditioneller Forschungsschwerpunkt der Georgia Augusta. Bereits im 18. Jahrhundert zog die Universität eine Vielzahl ungarischer Studenten an, und die Universitätsbibliothek nahm eine intensive Sammeltätigkeit im Bereich der finnisch-ugrischen wissenschaftlichen Literatur auf", berichtet Irén Rab, die die "Ungarischen Kulturwochen in Göttingen 2009" koordiniert. 1947 wurde in Göttingen das erste Finnisch-Ugrische Seminar Deutschlands gegründet. Seit 1951 betreut die SUB im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Sondersammelgebiet "Ungarn", zusammen mit den verwandten Sondersammelgebieten "Finnougristik (Allgemeines)", "Finnland" und "Estnische Philologie und Volkskunde". Heute besitzt die Bibliothek rund 130.000 Titel im Gesamtbereich Finnougristik und verfügt damit deutschlandweit über die größte Sammlung finnisch-ugrischer Literatur.

    Bis zum 30. November werden weitere Veranstaltungen zum Thema "Ungarische Sprache" angeboten.

    Kontaktadressen:
    Irén Rab
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät, Finnisch-Ugrisches Seminar
    Theaterstr. 7, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4588
    E-Mail: irab@gwdg.de
    Internet: www.uni-goettingen.de/de/106929.html

    Dr. Silke Glitsch
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Papendiek 14, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-22456
    E-Mail: glitsch@sub.uni-goettingen.de
    Internet: www.sub.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.ungarischekulturwochen.eu


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).