idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2009 10:39

Wie Surfen zur Arbeit wird

Katharina Thehos Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Chemnitzer Soziologen zeigen, wie die Arbeitskraft von Internetsurfern von Unternehmen genutzt wird und so ökonomische Bedeutung erlangt

    Bei einem Online-Warenhaus ein Buch rezensieren, im Webportal einer Zeitung eigene Fotos hochladen oder bei einem Design-Wettbewerb kreative Ideen produzieren - wer heutzutage im Internet surft, wird immer häufiger zum Mitmachen aufgefordert. "In der Summe vollbringen die arbeitenden User, oft ohne es zu wissen, wertschöpfende Tätigkeiten von hoher ökonomischer Bedeutung", sagt Prof. Dr. G. Günter Voß, Inhaber der Professur Industrie- und Techniksoziologie an der TU Chemnitz, und ergänzt: "Dieses Phänomen wird als Crowdsourcing bezeichnet und ist in seiner Dynamik und Bedeutung gegenwärtig noch nicht abschätzbar." Einen Überblick über verschiedene Arten des Crowdsourcing sowie die Entstehung, Eigenschaften und Wirkung bietet das neu erschiene Buch "Wie Surfen zur Arbeit wird: Crowdsourcing im Web 2.0" von Christian Papsdorf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Chemnitzer Institut für Soziologie.

    Im November 2009 startet an der Professur Industrie- und Techniksoziologie zudem ein Forschungsprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für zwei Jahre gefördert wird. Die Soziologen erforschen empirisch, wie, warum und mit welchen Auswirkungen Betriebe die Arbeitskraft von Konsumenten zunehmend systematisch einbinden. Dazu führen sie Fallstudien in Betrieben durch. Ein Fokus liegt auf neuen Formen des Zugriffs auf Arbeitsleistungen von Konsumenten im Internet. "Wir analysieren betriebliche Strategien der produktiven Nutzung und wirtschaftlichen Verwertung privater Arbeit und deren Folgen für die Unternehmen", erklärt Voß und ergänzt: "Außerdem erfassen wir die Motivation, Praktiken und persönliche Folgen, die das Crowdsourcing auf die privaten Konsumenten hat."

    Bibliographische Angaben: Papsdorf, Christian: Wie Surfen zur Arbeit wird: Crowdsourcing im Web 2.0, Frankfurt am Main/New York 2009. 201 Seiten, Campus Verlag, ISBN 978-3-5933-9040-6, Preis: 24,90 Euro

    Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. G. Günter Voß, Telefon 0371 531-34388, E-Mail guenter.voss@phil.tu-chemnitz.de, sowie Christian Papsdorf, Telefon 0371 531-38163, E-Mail christian.papsdorf@phil.tu-chemnitz.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).