idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2001 10:04

Kita-Kindern schmeckt Öko besser / Acht Nachhaltigkeitsprojekte neu gefördert

Barbara Debus Wissenschaftskommunikation
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Die von der "Lotto-Stiftung" finanzierte Berliner "Projektagentur zukunftsfähiges Berlin" zieht Halbzeitbilanz / Von 19 bewilligten Nachhaltigkeitsprojekten stellen sich 3 aktuelle vor / Verein "pro agora" hat bereits drei Berliner "selbstkochende" Kitas auf Ökokost umgestellt und noch über 40 Kitas auf der Warteliste

    PRESSEEINLADUNG

    Termin: Mittwoch, 9. Mai 2001, 13.30- 15.00 Uhr
    Ort: Großer Sitzungssaal,
    Ludwig-Erhard Haus (IHK - Berlin), Fasanenstr. 85, 12063 Berlin
    Ein nachhaltig-vollwertiger Imbiss steht bereit.

    Ein aktuelles Beispiel vorab:

    In Zeiten der BSE-Krise sind immer mehr Eltern verunsichert über die Qualität des Essens, das ihren Kindern in Kitas mittags aufgetischt wird. Da kommt der Vorstoß von "pro agora" gerade recht. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, zwölf Berliner "selbstkochende" Kitas auf Öko-Kost umzustellen - und zwar ohne Mehrkostenaufwand für die Eltern. Um in den Kitas das Personal zum Thema "ökologische Ernährung und ökologisches Kochen" schulen und die kostengünstige Versorgung mit Bio-Produkten organisieren zu können, braucht der Verein eine Anschubfinanzierung. Die bekommt er - wie sieben weitere in dieser Antragsrunde geförderte Berliner Nachhaltigkeitsprojekte - von der "Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin".

    Die Projektagentur
    In dieser deutschlandweit einmaligen Einrichtung sitzen im Lenkungsbeirat u.a. VertreterInnen aus der Wirtschaft, dem Senat und der Agenda 21-Bewegung Berlins, um über drei Jahre hinweg vielversprechenden Vorreiter-Projekten eine finanzielle und organisatorische Unterstützung zu gewähren. Diese Projekte sollen möglichst konkret und praxisnah für mehr nachhaltige Lebensqualität in der Millionenstadt Berlin sorgen. Nach eineinhalb Jahren kann auf inzwischen 19 bewilligte Projekte verwiesen werden.

    Ablauf der Pressekonferenz:

    - Begrüßung durch Prof. Dr. Rolf Kreibich (Institutsleitung IZT)
    - Staatssekretärin Maria Krautzberger (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) und
    Dr. Edgar Göll (Projektleiter der Projektagentur, IZT) ziehen eine Halbzeitbilanz der auf drei Jahre angelegten "Projektagentur" (1999 - 2002)

    - Drei im April 2001 neu ausgewählte Nachhaltigkeitsprojekte stellen sich vor:

    · Öko-Produkte in Kitas - ohne Mehrkostenaufwand

    · Solarbetriebenes, mobiles Containersystem für Bistro-Stände auf Open-Air-Festen und anderen saisonalen Veranstaltungen - ohne Umweltbelastung

    · Internetplattform www.ZukunftBerlin.de - beispiellose virtuelle "Baustelle für neue Lebenswelten" für alle Berliner Internet-UserInnen

    Mit freundlichen Grüßen
    Prof. Dr. Rolf Kreibich
    Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Erläuterungen:

    Folgende Projekte werden auf der Pressekonferenz vorgestellt:

    * Solar Island, ein System multifunktionaler Versorgungseinheiten:

    Antragssteller ist die Solar Lifestyle GmbH. Zusammen mit den Kooperationspartnern Low Tech, Solarcafe, Craftsmen Design, Mosaik und der TU Berlin soll ein Container als solare, netzunabhängige Versorgungseinheit standardisiert werden, um dann als multifunktionales solarbetriebenes Containersystem für verschiedene Versorgungsaufgaben praktisch erprobt und bedarfsorientiert weiterentwickelt zu werden. Damit sollen diverse Möglichkeiten (Kochen, Heizen, Kühlen, Beleuchtung etc.) für Veranstaltungen aller Art mobil und flexibel angeboten werden. Das mobile System stellt z.B. für Open-Air-Feste und für saisonale Gastronomie im Umland oder in der Stadt Kioske oder Bistros zur Verfügung ? ohne die Umwelt zu belasten. Dieses System ist schon im Café des Museums für Verkehr und Technik in den Sommermonaten erfolgreich in Betrieb.

    Versorgung von Kindern mit Bioprodukten in selbstkochenden Kitas:

    Antragssteller ist die pro agora - Gesellschaft für nachhaltige Stadtkultur e.V. Hier sollen 12 selbstkochende Kitas in Berliner Bezirken mit Bioprodukten versorgt und Personalschulungen zum Thema "ökologische Ernährung und ökologisches Kochen" durchgeführt werden. Der Ansatz hat sich bereits bewährt: In drei Modell-Kitas können sich Berliner Kinder das Öko-Essen schmecken lassen, ohne dass ihre begeisterten Eltern mehr bezahlen müssen. Mehr als 40 Berliner Kitas stehen auf der Warteliste von "pro agora". Eine Broschüre ist schon fertig: "Gesunde Ernährung im Kindesalter: Umstellung von 3 selbstkochenden Kitas mit insgesamt 320 Kindern auf die Versorgung mit Lebensmitteln aus kontrolliert ökologischem Anbau."

    Baustelle für neue Lebenswelten:

    Das Projekt wird von der Agenda-Agentur Berlin durchgeführt. Unter der Internetadresse www.ZukunftBerlin.de wurde eine Internetplattform aufgebaut, die die aktive Bürgerbeteiligung zum Thema Lokale Agenda 21 in Berlin fördert. In dieser Form ist die Plattform in Deutschland einmalig. Aufbauend auf den bisher gemachten technischen und organisatorischen Erfahrungen mit der "Internet-Zukunftswerkstatt" soll nun gezieltes Marketing erfolgen und die Beteiligungsmöglichkeiten für "ZukunftBerlin.de" erleichtert werden. Dadurch soll die aktive Beteiligung und die Anzahl der "Besucherlnnen" gesteigert werden.
    Nähere Informationen zu allen neuen und zu den bisher geförderten Projekten erhalten Sie mit den Presseunterlagen (Bildmaterial ist vorhanden.

    Wir bitten um Mitteilung über Ihr Kommen:
    IZT - Fax: 030/ 803088-88 E-mail: info@izt.de
    Rückfragen bitte an: Dr. Edgar Göll Email: mailto:e.goell@izt.de Tel 030/803088-44


    More information:

    http://www.izt.de/projektagentur


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies, Teaching / education
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).