Ehrungen von Reinhold Würth und Tilman Todenhöfer / Festvortrag von Michael Endres
Die Universität Tübingen begeht den Auftakt des Studienjahres 2009/10 wieder mit ihrem Dies Universitatis, der am 21. und 22. Oktober ein buntes und vielfältiges Programm bietet. Den Auftakt bildet die akademische Feier am Mittwoch, 21. Oktober um 17.15 Uhr im Auditorium Maximum, Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz.
Nach Begrüßung und Einführung durch Universitätsrektor Bernd Engler stehen zwei Ehrungen an: Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrates der Würth Gruppe und Ehrensenator der Eberhard Karls Universität, erhält den Universitätspreis verliehen, mit dem Mäzene und Stifter der Universität seit dem vergangenen Jahr besonders ausgezeichnet werden. Im Anschluss wird die Ehrensenatorenwürde der Universität an Tilman Todenhöfer, den Vorsitzenden des Universitätsrates von 2000 bis 2009 und derzeit geschäftsführenden Gesellschafter der Robert Bosch Industrie Treuhand KG, verliehen.
Den Festvortrag hält anschließend Dr. Michael Endres, Vorstandsvorsitzender der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, zum Thema: "Das Weltfinanzsystem am Abgrund: Ursachen und Folgen".
Am Donnerstag, dem 22. Oktober, finden nachmittags die Veranstaltungen in den Fakultäten statt, beispielsweise Absolventenfeiern, Promotionsfeiern, öffentliche Vorträge, Antrittsvorlesungen und Führungen, Präsentationen und Podiumsdiskussionen. An eine breitere Öffentlichkeit richten sich u.a. die Podiumsdiskussion der Neuphilologischen Fakultät zum Thema "Und hinter tausend Bildern keine Welt. Wie Medien die Wirklichkeit erschaffen - eine Diskussion über Theorie und Praxis" und die Führungen und Vorträge der Fakultät für Kulturwissenschaften und der Geowissenschaftlichen Fakultät. In der Fakultät für Chemie und Pharmazie findet traditionell der Tag der Pharmazie statt mit der Verleihung des Merckle-Promotionspreises durch Dr. Philipp Merckle. Außerdem stellt sich das Interfakultäre Zentrum für Biochemie mit seinen aktuellen Forschungen vor. Die Fakultät für Mathematik und Physik bietet zwei öffentliche Vorträge an, nämlich: Prof. Klaus Werner zum Thema "Recycling im All - der kosmische Materiekreislauf" und Prof. Franz Pedit: "Schönheit, Interesse, Liebe".
Der Dies Universitatis präsentiert ab 17.15 Uhr dann wieder zentrale Veranstaltungen mit der Begrüßung der Neuimmatrikulierten und der Verleihung des Landeslehrpreises der Universität im Festsaal und dem anschließenden Markt der studentischen Gruppen, auf dem sich studentische Gruppen und Initiativen sowie Einrichtungen der Universität den Erstsemestern und ihren Eltern vorstellen.
Um 20.15 Uhr findet abschließend in der Pfarrkirche St. Johannes ein ökumenischer Themengottesdienst der beiden Theologischen Fakultäten unter dem Thema "Heile du mich, so werde ich heil" (Jer 17,14).
Das vollständige Programm im Internet: www.uni-tuebingen.de/aktuell/dies-universitatis.html
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).