idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2001 07:51

Austausch zwischen unterer Atmosphäre und Vegetation

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Mit drei Pojekten, die sich insbesondere mit dem Austausch der untersten Atmosphärenschicht mit der Vegetation befassen, sind Forscher der Universität Bayreuth an dem neuen Atmosphärenforschungsprogramms des Bundes "AFO 2000" betiligt.

    Bayreuther Forscher am Atmosphärenforschungsprogramm des Bundes beteiligt
    Austausch zwischen unterer Atmosphäre und Vegetation
    Fördersumme bei rund dreiviertel Millionen Mark

    Bayreuth (UBT). In den kommenden Dekaden ist infolge von der Menschheit verursachter und natürlicher Einflüsse mit deutlichen Veränderungen der Erdatmosphäre zu rechnen. Ziel des neuen Atmosphärenforschungsprogramms des Bundes "AFO 2000" ist es, die entscheidenden Prozesse besser verstehen zu lernen, um der Umweltpolitik Entscheidungshilfen geben zu können, und um eine vorsorgende und möglicherweise korrigierende Steuerung zu ermöglichen. Weiterhin soll der wissenschaftliche Nachwuchs auf dem Gebiet der Atmosphärenwissenschaften weiter gestärkt werden. Das Programm befasst sich in ca. 40 Forschergruppen mit allen physikalischen und chemischen Aspekten der Atmosphäre. Die Universität Bayreuth ist an zwei Programmen mit insgesamt drei Beiträgen beteiligt, die sich insbesondere mit dem Austausch der untersten Atmosphärenschicht mit der Vegetation befassen:

    Am Programm VERTIKO (Vertikaltransporte von Energie- und Spurenstoffen an Ankerstationen und ihre räumlich/zeitliche Extrapolation unter komplexen natürlichen Bedingungen) sind die Abteilung Mikrometeorologie (Professor Dr. Thomas Foken) und der Lehrstuhl Pflanzenökologie (Professor Dr. John Tenhunen) mit experimentellen Beiträgen und Modellrechnungen beteiligt. Die Untersuchungen finden insbesondere auf einem Transsekt von Berlin bis zum Erzgebirge statt, wobei 2001 und 2002 Experimente nahe Torgau an der Elbe und südöstlich Berlin stattfinden.

    Das Programm BEWA2000 befasst sich mit der Emissionen biogener reaktiver Kohlenwasserstoffe aus der Vegetation (z.B. Wäldern) und deren Einfluss auf photochemische Reaktionen und die Neubildung atmosphärischer Partikel. Aufwendige Feldexperimente im Rahmen von BEWA 2000 finden im Juli 2001 und im Juli 2002 auf den Untersuchungsflächen des BITÖK im Fichtelgebirge (Waldstein-Gebiet) statt. Projektleiter von Seiten der Universität Bayreuth ist Privatdozent Dr. Otto. Klemm (BITÖK) Insgesamt werden die drei Teilprojekte mit ca. einer dreiviertel Million DM finanziert.


    More information:

    http://www.geo.uni-bayreuth.de/mikrometeorologie/forschung.html
    http://www.bitoek.uni-bayreuth.de/Forschung/Projekte/000923/DE.html
    http://www.gsf.de/ptukf/afo_2000/


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).