idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2001 08:08

Wie amerikanischen Schülern die Welt vorgestellt wird

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Fernsehen, Presse und Internet verbreiten zahlreiche Informationen über die gesamte Welt. Trotzdem gilt für die meisten Schüler der Geographieunterricht als authentische Quelle, weil er Informationen mit dem Anspruch wissenschaftlicher Korrektheit vermittelt. Welche Inhalte bestimmen den Geographieunterricht heute? Um das herauszufinden, werden an der Universität Würzburg deutsche und ausländische Schulbücher untersucht, denn sie gelten nicht zu Unrecht als "heimliche Lehrpläne".

    Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten Projekts haben Prof. Dr. Dieter Böhn und seine Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie für ihre Untersuchung die USA gewählt. Warum gerade die USA? "Dieses Land wird in absehbarer Zukunft die einzige Weltmacht bleiben, und das auch im Unterricht vermittelte Weltbild wird das Denken und Verhalten der zukünftigen Entscheidungsträger prägen", so Prof. Böhn.

    Amerikanische Schulbücher sind gewichtig, und das im wörtlichen Sinne: Sie umfassen im Schnitt rund 800 Seiten und enthalten eine faszinierende Fülle von Texten, Bildern, Grafiken und Tabellen. Sie vermitteln auch spezifisch geographische Arbeitstechniken wie die Karteninterpretation.

    Die Würzburger Wissenschaftler untersuchen unter anderem, welche Akzente die Bücher sowohl bei der Allgemeinen Geographie als auch bei der Darstellung von Räumen setzen. Welche Bedeutung haben physisch-geographische Prozesse, welche Umweltschutz und Bevölkerungsentwicklung? Welcher Stellenwert kommt der regionalen Geographie zu, in welchem Maßstab werden Räume behandelt: als Landschaften, als Länder oder als (Kultur)Erdteile? Wird außeramerikanischen Kulturen ein Eigenwert zugestanden oder werden sie durch die Brille des "American Way of Life" gesehen?

    In den USA ist die Geographie oft ein Teil des Faches "Social Studies", das Inhalte aus Geschichte, Geographie, Wirtschaft und Politik vereint. "Hinzu kommt, dass die meisten Lehrer dieses Faches Geschichte studiert haben, deshalb kaum mit geographischen Arbeitsweisen vertraut sind und oft wenig von dem wissen, was sie den Schülern beibringen sollen", so Dieter Böhn. Für die Analyse des Unterrichts sei es daher unerlässlich, neben den Büchern für den Unterricht auch das umfassende Handbuch für Lehrer zu untersuchen.

    Mit diesem Forschungsprojekt ergänzen die Würzburger Geographiedidaktiker ihren bisherigen Schwerpunkt China und verstärken die Beziehungen zu ihren Kollegen in den USA: Schon jetzt haben laut Prof. Böhn amerikanische Schulbuchautoren und Didaktiker sowie der "National Council for Geographic Education" größtes Interesse an den Ergebnissen angemeldet.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Dieter Böhn, T (0931) 888-4804, Fax (0931) 888-4808, E-Mail:
    dieter.boehn@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Autobahn und Holocaust sind zwei der sechs Begriffe, die einem amerikanischen Schüler einfallen sollen, wenn er an Deutschland denkt (siehe unter "Words to Know"). Repro: Böhn
    Autobahn und Holocaust sind zwei der sechs Begriffe, die einem amerikanischen Schüler einfallen soll ...

    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Autobahn und Holocaust sind zwei der sechs Begriffe, die einem amerikanischen Schüler einfallen sollen, wenn er an Deutschland denkt (siehe unter "Words to Know"). Repro: Böhn


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).