idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2009 14:42

Frauen an der FH Frankfurt auf dem wissenschaftlichen Vormarsch: 300.000 Euro aus Bund-Länder-Programm

Sarah Blaß Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Für die Einrichtung zweier wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen-Stellen erhält die Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) bis zum Jahr 2014 Sondermittel in Höhe von mehr als 300.000 Euro. Sie stammen aus dem Professorinnenprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Bildung sowie vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Damit sollen zukunftsweisende Gleichstellungskonzepte der deutschen Hochschulen gefördert werden, insbesondere die Berufung von Professorinnen sowie die Unterstützung weiblicher Nachwuchskräfte, heißt es seitens der FH FFM.

    Die beiden neuen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen werden am Fachbereich 1: Architektur o Bauingenieurwesen o Geomatik der FH FFM tätig sein. "Sie werden sich in kooperativen Promotionsverfahren der FH FFM mit den Universitäten Kaiserslautern und Hannover wissenschaftlich weiterqualifizieren", so Michael Peterek, Prodekan des Fachbereichs 1. Die Forschungsprojekte der beiden Stelleninhaberinnen beschäftigen sich mit umweltbezogenen sowie sozialen Aspekten des Planens und Bauens. Sie stehen laut Peterek in einem engen Zusammenhang mit den am Fachbereich 1 neu eingeführten Masterstudiengängen, in denen sich Lehre und Forschung verzahnen. Hierzu gehörten insbesondere die Studiengänge "Infrastrukturmanagement" und "Urban Agglomerations" sowie der interdisziplinäre Studiengang "Barrierefreie Systeme".

    Im ersten Forschungsprojekt sollen Belastungen und Schadstoffe in Niederschlagsabflüssen untersucht sowie Prüfverfahren zu deren dezentralen Behandlung entwickelt werden. Das zweite Forschungsprojekt beschäftige sich mit der Wahrnehmung von architektonischen und städtebaulichen Räumen durch ältere und insbesondere seheingeschränkte Menschen. "Daraus sollen Erkenntnisse und Modelle für das künftige Planen und Bauen in einer Gesellschaft im demografischen Wandel abgeleitet werden", so Peterek.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Environment / ecology, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).