Glänzende Noten sind natürlich das schönste Souvenir von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Doch leider: Nicht immer hat man sie gerade zur Hand, wenn zum Beispiel ein Besuch bei den Eltern ansteht. Eine Lösung sind alternative Geschenke, die ebenfalls Freude machen und das LMU-Logo oder ihr Siegel tragen - und die gibt es im LMU-Shop. Bislang gab es die Souvenirs von der LMU nur in ihrem Internetshop zu kaufen. Mit Beginn des Wintersemesters können Produkte im LMU-Design nun auch bei einem Einkaufsbummel an der Leopoldstraße anprobiert und begutachtet werden: Im modernen neuen Ladenlokal der Universität nahe der Mensa.
Seit 2007 gibt es bereits Tassen, T-Shirts und Büroartikel mit dem Logo oder dem Siegel der LMU online zu bestellen. Mitglieder und Freunde der Universität können nun auch in einem Laden an der Leopoldstraße 13 einkaufen, der während des Semesters montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr öffnet. Von klassischen Produkten wie der Baseball-Kappe über Badetücher bis hin zu einer Umhängetasche mit ausgefallenen Wechselmotiven und vielen ungewöhnlichen Accessoires wie Handysocken bietet der neue Uni-Shop aber nicht nur Nützliches für den studentischen Alltag. Das Sortiment ist um viele neue Artikel auf nun über 70 Produkte gewachsen. Zur Eröffnung kommen beispielsweise neue Kapuzenpullover in die Regale: hell- und dunkelgraue Hoodies mit modischen Designs und figurnahen Schnitten.
Der LMU-Shop wird von der Hagemanngruppe in Eichenau bei München betrieben. Mit Merchandising hat das Unternehmen Erfahrung, vertreibt es doch ansonsten auch Artikel für Münchner Allianz Arena Fans. Als eigenständiger Betreiber produziert und vertreibt die Hagemanngruppe die Waren mit Lizenz der LMU. Die Ideen und Entwürfe entstehen in enger Abstimmung mit der Universität. Auch das Ladengeschäft wurde von Hagemann konzipiert und gebaut. Das Personal setzt sich vornehmlich aus Studierenden der LMU zusammen, die im Uni-Shop einen Nebenjob zum Studium gefunden haben.
Der fast 90 Quadratmeter große Shop im sogenannten "Schweinchenbau" wurde vom Architekturbüro Gruschwitz in München im Corporate Design der LMU entworfen. Die international im Ladenbau tätigen Architekten nutzten den vorhandenen Platz im Foyer der Leopoldstraße 13 bei der Aufteilung der Grundfläche und berücksichtigten die besonderen Anforderungen an einen professionellen Universitäts-Shops: Die Verkaufsfläche wird durch einen Lagerraum ergänzt, der es ermöglicht, die Textilien in verschiedenen Größen vorrätig zu halten. Auch Artikel wie Konferenzmappen und Stifte-Sets im LMU-Design sind in ausreichender Zahl vorhanden, um kurzfristig Symposien und Veranstaltungen an der Uni auszustatten.
Der Online-Shop unter www.lmu-shop.de bleibt selbstverständlich weiterhin bestehen und ist kürzlich um eine englische Übersetzung der Seiten erweitert worden.
LMU-Shop
Leopoldstraße 13, "Schweinchenbau"
80802 München
Web: www.lmu-shop.de
Öffnungszeiten im Semester:
Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).