Sie hat Jura und Sinologie studiert. Sie hat in Deutschland und in China gelehrt. Sie hat die Volksrepublik China bei der Reform ihres Wirtschaftsrechts beraten. Jetzt hat Anja Amend-Traut den Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerliches Recht an der Uni Würzburg übernommen.
Die Geschichte der Höchstgerichtsbarkeit in der Frühen Neuzeit und die Handels- und Wirtschaftsrechtsgeschichte: Dies sind die Forschungsschwerpunkte von Anja Amend-Traut, der neuen Professorin in der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg.
Die 43-Jährige hat nach einer Lehre zur Fachgehilfin in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen in Frankfurt am Main Jura studiert und dort auch ihre Doktorarbeit über ein steuerrechtshistorisches Thema geschrieben. Nach einem Sinologiestudium und dem anschließenden Referendariat war sie seit 1999 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Rechtsgeschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt, wo sie mit einer Arbeit zu "Wechselverbindlichkeiten vor dem Reichskammergericht" habilitiert wurde.
Als Beraterin in China
Das Erbrecht und der Rechtsdialog mit China bilden weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit. In diesem Zusammenhang war Amend-Traut in den vergangenen Jahren unter anderem als Deutsche Direktorin des Deutsch-Chinesischen Instituts für Wirtschaftsrecht in Nanjing/China und im Rahmen weiterer Kurzzeitdozenturen an mehreren chinesischen Universitäten tätig. Dabei hat sie sich nicht auf Forschung und Lehre beschränkt: Über die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit war sie in Beijing in ein Projekt als Beraterin eingebunden, das im Auftrag des Nationalen Volkskongresses ein Modell zur Reform des Wirtschaftsrechts erarbeiten sollte.
Partnerschaft im Aufbau
Ihr Interesse an China hat die Juristin nach Würzburg mitgebracht: Derzeit arbeitet sie am Aufbau einer Partnerschaft zwischen der Universität Würzburg und einer chinesischen Universität. Dazu passt, dass sie zur Erasmusbeauftragten der Juristischen Fakultät ernannt wurde. Ebenfalls am Herzen liegt ihr die rechtshistorische Nachwuchsförderung, die sich bislang durch ihre Mitgliedschaft im wissenschaftlichen Vorstand des Netzwerkes Reichsgerichtsbarkeit niederschlug und künftig durch die Zusammenarbeit mit dem Würzburger Zentrum für Grundlagenforschung neue Impulse gewinnen soll.
Praktische Erfahrung in der Führung eines Lehrstuhls hat Anja Amend-Traut gesammelt, indem sie mehrere Lehrstühle vertreten hat, seit ihr im Jahr 2007 die Lehrbefugnis in den Fächern Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung erteilt worden war.
Kontakt: Prof. Dr. Anja Amend-Traut, T (0931) 31-82320, E-Mail: anja.amend-traut@uni-wuerzburg.de
Anja Amend-Traut, Jura-Professorin an der Universität Würzburg.
Foto privat
None
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).