Medizinstudierendeaus sieben deutschsprachigen Unisbeim 3. Benjamin-Franklin-Contest
"BFC" ist die Abkürzung für den Benjamin-Franklin-Contest, einen Wettbewerb von studentischen Teams aus deutschsprachigen Hochschulen.
Diesmal sind dabei:
AACHEN, DRESDEN, INNSBRUCK, MAINZ, MÜNCHEN, TÜBINGEN und FU BERLIN.
Der Contest findet zum dritten Mal im Fachbereich Humanmedizin der FU statt.
Mit dem BFC hat das Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) ein Wettspiel entwickelt, das ähnlichen Modellen in anderen Fachbereichen (z.B bei den Juristen) folgt.
Im Aufgabenkatalog des BFC soll die Vielfältigkeit der fachlichen Anforderungen an künftige Ärzte zum Ausdruck gebracht werden, aber auch Teamfähigkeit, strategisches Denken, die Einschätzung der ökonomischen Bedeutung von Entscheidungen und die Fähigkeit zum Umgang mit modernen Technologien sollen eine Rolle spielen.
Ein großes studentisches Fest am Ende wird auch in diesem Jahr den "feierlich-spielerischen" Charakter dieses Wettbewerbes untermauern.
Die Jury besteht aus den Dekanen der sieben beteiligten medizinischen Fakultäten bzw. Fachbereiche.
Der BFC beinhaltet vier verschiedene Teilaufgaben, die mit Punkten bewertet werden:
- Klinische Fälle sind zu diagnostizieren ("Diagnose-Check")
- typische Befunde anhand von projizierten Dias sind im Med-Quiz zu identifizieren
- mit klugem Klick sind dem Internet gesuchte Begriffe abzujagen
- und es sind praktische Aufgaben aus der klinischen Medizin zu lösen (Praxis-Test).
Es geht also nicht nur um Fachkenntnisse, sondern auch um strategisches Denken, den Umgang mit modernen Techniken und um Teamfähigkeit.
Die Lösung jeder Teilaufgabe wird in einem Punktesystem in der Gesundheitswährung "US" (das ist, völlig unamerikanisch, die Abkürzung für den Namen einer Gesundheitsministerin) bewertet. Der Spielstand wird ständig angezeigt, so dass das Publikum weiß, wen es anfeuern sollte. Abgerechnet wird zum Schluss.
Auf die Siegerteams warten lukrative Preise. Ein Trostpreis ist schon jetzt jedem Teilnehmer sicher.
Im Mittelpunkt aber stehen Gastfreundschaft, Spaß und der Blick über den "Tellerrand".
Termin:
26. Juni 2000, 14.00 Uhr
Ort:
UKBF, Hörsaal West
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
Ansprechpartner:
Institut für Medizinische Informatik, Biometrie u. Epidemiologie
Prof. Thomas Tolxdorff
Tel.: (030) 8445-4500
Dr. Jürgen Braun
Tel.: (030) 8445-4506
Fax: (030) 8445-4510
E-Mail: bfc@ukbf.fu-berlin.de
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind hiermit herzlich eingeladen!
http://www.medizin.fu-berlin.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).