Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) holt hochkarätige Wissenschaftler an die Universität Witten/Herdecke
Dem Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke ist es gelungen, einen Kreis renommierter internationaler Forscherinnen und Forscher für eine Vorlesungsreihe im Wintersemester 2009/2010 zu gewinnen.
Die Familienunternehmensforschung führt zu hochkomplexen Fragestellungen, die häufig das Zusammenspiel verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen verlangen. Dabei bewegt sich gerade die Familienunternehmensforschung in einem "Relevanz-Genauigkeits-Paradox": Forschung, die strengen Regeln folgt und exakte, hieb- und stichfeste Daten hervorbringt, ist meist nur für einen kleinen Forscherkreis interessant. Forschung hingegen, die demgegenüber auf Relevanz abzielt, bringt eher weiche, oft qualitative Daten hervor und ist damit zwar sehr praxisbezogen, in wissenschaftlicher Hinsicht aber zu ungenau. Unter dem Motto "Familienunternehmensforschung zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und unternehmerischer Relevanz" soll die insgesamt sechs Vorträge umfassende Veranstaltungsreihe einen Einblick in die Bandbreite der weltweiten Forschung im Bereich der Familienunternehmen verschaffen und dabei zeigen, dass der beschriebene Zwiespalt zwischen Strenge und Relevanz nicht zwangsläufig sein muss.
Die Vorträge, die in Englisch bzw. Deutsch abgehalten werden, befassen sich unter anderem mit Themen wie "Familienunternehmen in Europa: Herausforderungen der Zukunft und Handlungsfelder für die Politik", "Family Wars - Familienkriege" und "Emotionaler Wert - Unternehmenswert jenseits von finanziellen Größen". Eingeladen sind führende Forscherinnen und Forscher aus Spanien, Österreich, Großbritannien, Schweden und der Schweiz.
Zu der Ringvorlesung "Familienunternehmensforschung zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und unternehmerischer Relevanz" ist nicht nur Fachpublikum, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Die Veranstaltungen finden in den Räumen der Universität Witten/Herdecke statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Prof. Dr. Rosa von der Universität Edinburgh wird die Vorlesungsreihe am 28. Oktober 2009 um 18.00 Uhr eröffnen.
Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Bereits bei der Institutsgründung 1998 wurde das Fundament der konsequent interdisziplinären Ausrichtung des WIFU gelegt: drei Lehrstühle - Betriebswirtschaftslehre, Psychologie / Soziologie und Rechtswissenschaften - bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger - ein exklusiver Kreis von über 40 Familienunternehmen - dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Das WIFU nutzt diese europaweit einzigartigen Voraussetzungen, um Forschung und Lehre über diese besondere Organisationsform konsequent voranzutreiben und innovative Problemlösungsansätze zu erarbeiten. Mit aktuell sieben Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über elf Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Kirsten Georg (kirsten.georg@uni-wh.de; 02302-926-506) oder von Dr. Tom A. Rüsen (tom.ruesen@uni-wh.de; 02302-926-519).
Die Veranstaltungstermine im Überblick:
Mittwoch, 28.10.2009
Portfolio entrepreneurship and its implication for family business strategy
Prof. Dr. Peter Rosa, George David Chair of Entrepreneurship and Family Business,
The University of Edinburgh, Great Britain
Mittwoch, 18.11.2009
Entrepreneurial families and family firms
Prof. Dr. Leif Melin, Professor of Strategy and Organization and Hamrin Chair of Family Business Studies, Center for Family Enterprise and Ownership, Jönköping International Business School, Jönköping, Sweden
Mittwoch, 02.12.2009
Familienunternehmen in Europa: Herausforderungen der Zukunft und Handlungsfelder für die Politik
Mag. Irene Mandl, Research Manager bei der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Studie der KMU Forschung Austria), Wien, Austria
Donnerstag, 10.12.2009
Family business models
Prof. Dr. Alberto Gimeno, ESADE, Barcelona, Spain, and permanent Visiting Professor at the WIFU
Mittwoch, 27.01.2010
Family wars
Prof. Dr. Nigel Nicholson, Chair of Organisational Behaviour at London Business School, Great Britain
Mittwoch, 03.02.2010
Emotionaler Wert - Unternehmenswert jenseits von finanziellen Größen
Dr. Thomas Zellweger, Managing Director, Center for Family Business University of St. Gallen, Switzerland
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Advanced scientific education
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).