idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2009 16:54

Viele Wege führen zu Darwin

Dr. Christian Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Darwin, die Evolution und unser Bild vom Menschen: Tagung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 5. bis 7. November 2009

    Einen weiteren Akzent gegen Ende des Darwinjahres setzt die VolkswagenStiftung als Mitveranstalter der Tagung "Darwin, die Evolution und unser Bild vom Menschen", die vom 5. bis 7. November 2009 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden (DHMD) stattfindet. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden sich bei der Veranstaltung zum Beispiel mit den biologischen Wurzeln der Kultur und der Evolution sozialer Institutionen aus¬einandersetzen oder Themen reflektieren wie "Wir sind Menschenaffen" oder "Menschliche Freiheit versus biologische Determination". Allein dies zeigt schon die Breite an Themen, die in Dresden zur Diskussion stehen werden.

    Die Tagung beginnt am Donnerstag, dem 5. November, um 19 Uhr mit Grußworten der drei Veranstalter - neben der VolkswagenStiftung und dem DHMD auch der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) in Deutschland e. V. (Landesverband Sachsen, Professor Dr. Jochen Oehler). Daran schließt sich ein öffentlicher Abendvortrag an von Professor Dr. Harald Lesch zum Thema "Was hat das Universum mit uns zu tun?". Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen (Tagungsprogramm siehe http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/programme/TAGUNGSFLYER_vBIO_ansicht.pdf). Bei Interesse melden Sie sich bitte im Vorfeld an bei Sabine Einert vom Dresdner Universitätsklinikum unter sabine.einert@uniklinikum-dresden.de.

    In seinem Eröffnungsvortrag spannt der renommierte Astrophysiker und ZDF-Moderator Harald Lesch den Bogen von der Kosmologie des Weltalls zur biologischen Entwicklung einschließlich des Homo sapiens. Zu den Tagungsreferenten zählt auch der Primatologe und Verhaltensforscher Professor Volker Sommer aus London, der sich vor dem Hintergrund seiner langjährigen Freilandforschungen auf dem indischen Subkontinent und in Afrika mit dem Vergleich kultureller Verhaltensweisen auseinandersetzen wird.

    In weiteren Beiträgen gehen die Referenten unter anderem der Bedeutung der Arbeit für die Menschwerdung (Professor Josef H. Reichholf, München) nach, der Darwinschen Erklärung von Kunst (Professor Thomas Junker, Tübingen), der menschlichen Erkenntnisfähigkeit aus evolutionärer Sicht (Professor Gerhardt Vollmer, Braunschweig) oder diskutieren eine Naturgeschichte Gottes und die biologische Evolution von Frömmigkeit (Professor Eckart Voland, Gießen). Der Sprachwissenschaftler und Philosoph Professor Jürgen Mittelstraß aus Konstanz spricht über die "Evolution und die Natürlichkeit des Menschen".

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich in Dresden auf hochkarätige Vorträge aus der Wissenschaft freuen, die zugleich auch den Blick über die Grenzen des Fachs hinausschweifen lassen werden. So will die Tagung zum Ausklang des Darwinjahres 2009 einen Bogen spannen über wichtige aktuelle Felder evolutionärer Betrachtungsweisen, die sich in den vergangenen Jahren kristallisiert haben - das Programm verdeutlicht dies. Ziel ist es aber ebenso, darauf aufmerksam zu machen, welche Bedeutung die evolutionäre Analyse in Zukunft bei der Bewertung und Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse erhalten kann.

    Eingebettet in die Tagung ist die Verleihung des Karl-von-Fritsch-Abiturientenpreises am 7. November, 9 Uhr, durch Professor Dr. Karl Daumer vom Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e. V.

    Tagungsbeginn:
    Donnerstag, 5.11., 19 Uhr

    Tagungsort:
    Deutsches Hygiene-Museum
    Lingnerplatz 1
    01069 Dresden

    E-Mail: sabine.einert@uniklinikum-dresden.de

    Kontakt VBIO, Landesverband Sachsen
    E-Mail: Jochen.Oehler@uniklinikum-dresden.de

    Kontakt VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20091021


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Cultural sciences, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).