"Mädchen sind gleich qualifiziert und talentiert, so daß wir ihnen künftige Arbeitsplätze und Berufe zeigen wollen, die eher mädchenuntypisch sind, wie der einer Fachinformatikerin im Rechenzentrum". Deshalb besuchen am Donnerstag, 10. Mai 2001, 80 Schülerinnen aus Dillingen (Saarland) die Universität Trier. Sie kommen von vier Gymnasien und einer erweiterten Realschule und stammen aus der 8. bis 11. Klasse. Die Mädchen haben Gelegenheit, sich im Rahmen des Info-Tages über das Studienangebot von Universität Trier und Fachhochschule Trier im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu informieren.
Einige Studiengänge werden vorgestellt: Wirtschaftsmathematik, Angewandte Mathematik, Mathematik für Lehramt, Informatik, Physische Geographie und Ingenieurwissenschaften. Vormittags besteht zudem die Möglichkeit, verschiedene Vorlesungen zu besuchen. Der Besuch des Rechenzentrums mit Vorstellung der Ausbildungsberufe und Möglichkeiten für ein Praktikum ist ein weiterer Teil des Info-Tages.
Die Aktion findet im Rahmen des rheinland-pfälzischen Ada Lovelace-Projektes statt, das Universität und Fachhochschule in Trier gemeinsam durchführen. Seit 1. April wird das Projekt in Form eines Mentorinnennetzwerkes auf technische Ausbildungsberufe ausgedehnt.
Unter dem Motto "Was ich will, das kann ich" sollen Schülerinnen über Studiengänge und Berufe im naturwissenschaftlich-technischen Bereich informiert und motiviert werden, diese Angebote in ihre Berufswahl einzubeziehen. Mentorinnen des Ada Lovelace-Projektes werden die Schülerinnen an diesem Tag begleiten und ihnen die Universität zeigen. Das Ada Lovelace-Projekt wird von der Landesregierung, insbesondere vom rheinland-pfälzischen Frauenministerium und Bildungsministerium (MKJFF und MBWW) sowie von Partnern aus der Industrie gefördert.
Der Info-Tag an der Universität findet in Kooperation mit dem saarländischen Projekt "Perspektiven für Mädchen - Berufswahl mit Zukunft" statt. Dieses im zweiten Jahr befindliche
Modellprojekt will Mädchen einen breiten Horizont an Berufswahlmöglichkeiten vorstellen.
Es wird saarlandweit an 22 Schulen in Zusammenarbeit mit sechs Bildungsträgern durchgeführt. Das Projekt wird von der Landesregierung und aus EU-Fördermitteln finanziert. Sowohl das rheinland-pfälzische Ada Lovelace-Projekt als auch das saarländische Modellprojekt "Perspektiven für Mädchen" kooperieren mit dem Arbeitsamt. Weitere gemeinsame Aktionen sind geplant.
Kontaktadresse: Dipl.-Volksw. Elisabeth Kaiser, Frauenbeauftragte FB IV, Universität Trier, Universitätsring 15, 54286 Trier, Tel. +49 651 201 2633 oder 0171 / 35 12 622, Fax: 0651 201-3910
e-mail: kaisere@uni-trier.de
Dipl.-Volksw. Elisabeth Kaiser
Frauenbeauftragte des Fachbereichs IV
Pressemitteilung 80/2001
Trier, 08.05.2001
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
http://www.ada-lovelace.de/kalender
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).