Informationsveranstaltung am 9. November
Frankfurt am Main, 22. Oktober 2009. Wirtschaftskriminalität ("Fraud") verursacht jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe. Ihre Bekämpfung ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmensführung und Risikomanagement.
Fach- und Führungskräfte, die Fälle von Wirtschaftskriminalität verhindern und aufdecken, also unternehmensintern Delikt- und Schadensfälle ermitteln, müssen rechtliche Auflagen beachten, besonderes Know-how sowie persönliche Kompetenzen mitbringen. Hier setzt das neue Studienangebot der Frankfurt School of Finance & Management an. Im berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengang "Certified Fraud Manager (CFM)" werden zentrale Herausforderungen und Aspekte des Fraud Management praxisorientiert vermittelt:
- nationale und internationale (rechtliche) Rahmenbedingungen
- die Implementierung von Konzepen zur Kriminalitätsvorbeugung
- der Umgang mit Delikt- und Schadensfällen
- spezifische Befragungs- und Präsentationstechniken zur Sensibilisierung von Mitarbeitern
Neben der Vermittlung von Fachwissen stehen somit insbesondere auch das Üben von Soft Skills (wie Gesprächsführung) und psychologische Aspekte im Fokus. Zudem werden Spezialisierungsmodule angeboten, die auf branchenspezifische Anforderungen eingehen (Gesundheitswesen, Bankwirtschaft, Handel, Versicherungswesen, Telekommunikation). Im Einzelcoaching können die Studierenden ihre persönlichen Fragen und Herausforderungen am Arbeitsplatz thematisieren und gemeinsam mit einem Coach eine Lösungsstrategie erarbeiten.
Die Frankfurt School hat das Programm gemeinsam mit Spezialisten aus dem Fraud-Bereich entwickelt, um einen aktuellen und konsequenten Praxisbezug zu gewährleisten. Der Studiengang kann parallel zu einer Vollzeitberufstätigkeit absolviert werden.
Am Montag. 9. November 2009, stellt die Frankfurt School den neuen Studiengang, seine Inhalte sowie das Zeitkonzept vor. Dozenten halten Kurzvorträge zu ihren jeweiligen Vorlesungsthemen.
Wir freuen uns, wenn Sie diese Informationsveranstaltung ankündigen:
Certified Fraud Manager (CFM) - Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Wirtschaftskriminalitätsbekämpfung
Montag. 9. November 2009, 14 Uhr
Frankfurt School of Finance & Management
Sonnemannstraße 9-11, 60314 Frankfurt am Main
Alle Informationen unter www.frankfurt-school.de/cfm
Angelika Werner
Frankfurt School of Finance & Management
Telefon 069 154 008 708
Telefax: 069 154 008 4708
Mobil 0173 7250905
E-Mail: a.werner@frankfurt-school.de
Über die Frankfurt School of Finance & Management
Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB bietet die Frankfurt School of Finance & Management umfassende Bildungs- und Beratungs-leistungen zu Finanz- und Managementthemen an. Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternhmen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School of Finance & Management Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Die Frankfurt School of Finance & Management finanziert sich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter www.frankfurt-school.de
http://www.frankfurt-school.de/cfm
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).