Interdisziplinäre Konferenz junger Wissenschaftler
vom 28. bis 30. Oktober 2009 in der
Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4
Trotz großer Fortschritte der Schulmedizin erfreuen sich alternative und komplementäre Heilmethoden wachsender Beliebtheit, insbesondere bei chronischen Erkrankungen. Auch vermeintlich "austherapierte" Patienten und deren Ärzte suchen oftmals Behandlungsalternativen jenseits der anerkannten schulmedizinischen Therapien.
Ziel der Akademiekonferenz ist es, das Thema Alternativmedizin im Spiegel von Medizin, Gesundheitswissenschaften, Ethik und Recht ausgewogen zwischen den unterschiedlichen Fachrichtungen, zwischen Kritikern und Befürwortern der alternativen Heilverfahren, zwischen Fachleuten und Publikum, zwischen Wissenschaft und Praxis zu diskutieren.
Für den Umgang mit alternativen Heilmethoden wird das Symposium in diesem umstrittenen und noch weitgehend unerforschten Bereich dazu beitragen, eine seriöse und wissenschaftlich fundierte Basis zu schaffen. Dabei soll anhand realistischer Vorschläge und Zukunftsperspektiven aufgezeigt werden, wie man mit Angebot von und Nachfrage nach Alternativmedizin in medizinischer, gesellschaftlicher, juristischer und gesundheitsökonomischer Sicht umgehen sollte.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften; 2009 feiert sie ihr 100-jähriges Jubiläum. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 220 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der "Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler" sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.
Datum: 28. - 30. Oktober 2009
Ort: Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, Heidelberg
Beginn: 28. Oktober, 17:00 Uhr
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich, Vertreter der Medien sind eingeladen
Kontakt:
Dr. Herbert v. Bose
Referent fuer Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Telefon: 06221 / 54 34 00
Fax: 06221 / 54 33 55
E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de
sowie
Dipl.-Jurist Raymond Becker
Ass. jur. Ines Walburg, LL.M.
Friedrich-Ebert-Anlage 6-10
69117 Heidelberg
Telefon: 06221 / 547471 oder -73
Fax: 06221 / 547454
E-Mail: neue-wege-medizin@adw.uni-heidelberg.de
http://www.adw.uni-heidelberg.de/gs/doks4imperia/downloads/Akademiekonferenzen/N... - Programm der Veranstaltung
Foto: Dreamstime / Olgapshenichnaya
None
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat seit 1920 ihren Sitz im ehemaligen Großherzoglichen ...
Foto: Akademie/Jessen Oestergaard
None
Criteria of this press release:
Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
transregional, national
Advanced scientific education, Scientific conferences
German
Foto: Dreamstime / Olgapshenichnaya
None
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat seit 1920 ihren Sitz im ehemaligen Großherzoglichen ...
Foto: Akademie/Jessen Oestergaard
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).