Neues Ausbildungsangebot stößt sowohl bei den Studierenden als auch bei den Unternehmensvertretern auf großes Interesse.
Der neue Masterstudiengang Unternehmenskommunikation, den die Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Wintersemester erstmals anbietet, stößt auf großes Interesse. Die 22 Masterstudierenden, die am 26. Oktober in Mainz ihr Studium aufnehmen, wurden aus nahezu 200 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. "Die starke Nachfrage freut uns sehr und zeigt das große Interesse von jungen Leuten, sich im Bereich Unternehmenskommunikation zu spezialisieren", teilt Prof. Dr. Sabine Einwiller vom Institut für Publizistik mit. "Das studentenseitige Interesse ist aber ganz und gar nicht einseitig. Die Resonanz von Unternehmensvertretern auf das neue Ausbildungsangebot ist durchweg positiv und zeigt, dass auch hier ein Bedarf nach hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen besteht."
Der Masterstudiengang vermittelt in vier Semestern eine umfassende Ausbildung für die Kommunikationstätigkeit in großen und kleineren Unternehmen und Organisationen. Alle Gesichtspunkte, die die Kommunikation nach außen und innen ausmachen, werden beleuchtet und integriert behandelt. Im dritten und vierten Studiensemester haben die Studierenden die Möglichkeit, zwischen einer Vertiefung in den Bereichen Finanzkommunikation oder politischer Kommunikation zu wählen. In Hintergrundmodulen werden die Studierenden mit Arbeitsweisen und -techniken von Journalisten vertraut gemacht. In allen Modulen des Masters hat die integrierte Planung, Durchführung und Bewertung von Kommunikationsprogrammen einen hohen Stellenwert. "Wir legen neben der Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen großen Wert auf eine praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs", so Prof. Einwiller. Um dies zu erreichen werden regelmäßig Workshops und Gastvorträge mit Praxisvertretern organisiert und Fallstudien bearbeitet.
Der Masterstudiengang wendet sich an Studentinnen und Studenten mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in einem kommunikations- oder wirtschafts-wissenschaftlichen Fach an einer Universität oder Fachhochschule. Neben dem guten bis sehr guten Bachelorabschluss kann eine vorherige Berufstätigkeit die Zulassungschancen erhöhen. Sie ist jedoch keine Pflichtvoraussetzung. Der nächste Bewerbungstermin für den Masterstudiengang, der jeweils zum Wintersemester startet, ist im Juli 2010.
Weitere Informationen zum Studienangebot des Instituts für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität finden sich im Internet unter www.ifp.uni-mainz.de oder werden vom Studienbüro erteilt (Email: studienbuero-publizistik@uni-mainz).
Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Einwiller
Institut für Publizistik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131/39-25938
Fax 06131/39-24239
E-Mail: ukom@uni-mainz.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).