idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2009 13:59

Internationales Forum Designkritik, Berlin 10.11.2009

Reinhard Komar Pressestelle
Institut für Designforschung

    Wie begreift sich Kritik in Literatur, Kunst und Medien heute?
    Welchen Veränderungen unterliegt sie in Zeiten neuer Medien und digitaler Vernetzung?
    Was ergibt sich daraus für eine Kritik des Designs?

    Nach einem einleitenden Impulsreferat von Prof. Dr. Ludger Heidbrink diskutieren namhafte Vertreter aus Design, Architektur, Musik, Kunst, Literatur und Philosophie im Rahmen des Internationalen Forums Designkritik am 10. November 2009, 19:00 Uhr in der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin.

    Design ist elementarer Bestandteil unserer modernen Kultur. Dennoch gibt es kaum (mehr) eine institutionalisierte Designkritik. Anders als Literatur, Kunst, Theater, Film und Architektur werden Leistungen des Designs kaum zum Gegenstand öffentlicher Reflexion, die systematisch oder auch nur kontinuierlich wäre. Es gibt kaum öffentliche Diskussion über Maßstäbe der Qualität von Design, seine sozialen und ökologischen, kulturellen und ästhetischen, technischen und ökonomischen - gesellschaftlichen Dimensionen.

    Um dem Mangel an Designkritik zu begegnen, hat das Internationale Design Zentrum Berlin (IDZ) 2007 das Projekt "Internationales Forum Designkritik" initiiert. In Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste und mit Unterstützung des Rats für Formgebung wird dabei jeweils ein Impulsreferat mit einer Podiumsdiskussion vertieft: Vier bis fünf Persönlichkeiten aus dem Design und verwandten Disziplinen der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren über aktuelle Themen im Design. Angesprochen werden soll nicht allein das Fachpublikum, sondern auch eine interessierte Öffentlichkeit.

    Internationales Forum Designkritik 3

    Programm

    Begrüßung
    CAROLIN SCHÖNEMANN, Sekretär der Sektion Baukunst, Akademie der Künste, Berlin
    FRANÇOIS BURKHARDT, Designtheoretiker, Architekt, Chefredakteur von Rassegna

    Podium
    DIEDRICH DIEDERICHSEN, Kritiker, Essayist und Poptheoretiker, Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst, Akademie der bildenden Künste Wien
    INGEBORG HARMS, Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Journalistin
    NIKOLAUS KUHNERT, Architekt, Chefredakteur und Herausgeber von ARCH+
    BURGHART SCHMIDT, Philosoph, Professor für Sprache und Ästhetik, HfG Offenbach am Main

    Moderation
    LUDGER HEIDBRINK, Philosoph und Kulturwissenschaftler, Direktor des Center for Responsibility Research, KWI Essen
    JÖRG PETRUSCHAT, Designtheoretiker und Kulturwissenschaftler, Leiter des Instituts für Innovation und Design, HTW Dresden, Herausgeber von form+zweck

    Eintritt: 5,00 € | ermäßigt 3,00 €

    Die erste Veranstaltung fand am 12. November 2007 statt. Bazon Brock hielt den einleitenden Vortrag und stellte seine Thesen zum Thema "Normativität, Sozialverträglichkeit und Design im Zeitalter der Globalisierung" vor. Weitere Podiumsteilnehmer waren: Florian Hufnagel, Michael Makropoulos und Thomas Waschke.

    Eine zweite Veranstaltung am 23. Mai 2008 zum Thema "Medien, Bilderflut, Kommerzialisierung - Die Veränderung der Wahrnehmung durch Werbung, Kommunikation und Design" wurde durch einen Impulsvortrag von Hans Ulrich Reck eröffnet, die Diskussion wurde von Wolfgang Welsch moderiert. Weitere Podiumsteilnehmer waren: Herlinde Koelbl, Josef Lukas und Uwe Loesch.

    Kooperationspartner:
    Akademie der Künste: http://www.adk.de
    IDZ | Internationales Design Zentrum Berlin: http://www.idz.d
    Rat für Formgebung: http://www.german-design-council.de

    Verantwortlich für diese Meldung:
    Institut für Designforschung: r.komar@designwissenschaft.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Economics / business administration, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).