Die GenerationenHochschule lädt am Dienstag, dem 3. November 2009, erneut alle Interessierten in das AudiMax auf dem Wernigeröder Hochschulcampus ein. Diesmal erwartet die Besucher zwischen 17 und 19 Uhr nicht nur ein Referent - gleich zwei Personen leiten durch das Thema "Würde am Ende des Lebens und die Rolle der Palliativmedizin". Dipl.-Med. Ulrike Böttcher ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin im Landkreis Harz. Während sie den moderierenden Teil der Veranstaltung übernimmt, wird Dr. med. Wolfgang Schwarz die Palliativmedizin und deren Möglichkeiten erläutern.
"Der Mensch fürchtet nicht den Tod, sondern das Sterben", äußert sich Dr. med. Wolfgang Schwarz, wenn es sich um die letzte Zeit handelt, die einem Menschen geblieben ist. In dieser letzten Phase sollte auch Personen mit unheilbar fortgeschrittener Krankheit immer noch eine gewisse Lebensqualität gegeben sein. "Leiden kann reduziert, minimiert werden, wenn die entsprechenden Hilfen angeboten werden können." Dr. med. Wolfgang Schwarz referiert über Mittel und Rahmenbedingungen der Palliativmedizin und neu entstehende Netzwerke, die auch Angehörigen Hilfe und Unterstützung anbieten. "Das Ziel einer optimalen Versorgung ist es, dass ein Lebensende schmerzfrei, symptomreduziert und in Würde in der Häuslichkeit möglich wird."
Dr. med. Wolfgang Schwarz wurde 1952 geboren und studierte Humanmedizin an der Universität Hamburg. 1986 legte er seine Facharztprüfung in Allgemeinmedizin ab und 2005 erlangte er eine Zusatzqualifikation für Palliativmedizin. 1998 eröffnet er das St. Marianus-Zentrum für Schwerkranke - eine Klinik für Palliativmedizin in Bardowick bei Lüneburg. Er bildet sich regelmäßig fort in den Schwerpunkten Schmerztherapie und Palliativmedizin. Seit Jahren fungiert er als Referent in der ärztlichen und pflegerischen Fort- und Weiterbildung. Dipl.-Med. Ulrike Böttcher absolvierte von 2007 bis 2008 die Palliativmedizinische Weiterbildung in Bardowick. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin wurde 1967 in Wernigerode geboren.
Für eine Teilnahme an den Veranstaltungen der GenerationenHochschule ist eine Registrierung zu jeder einzelnen Vorlesung notwendig. Anmeldungen sind unter http://www.generationenhochschule.de online möglich. Hier sind ebenfalls die Veranstaltungsprogramm der Jahre 2009 und 2010 sowie fotografische Impressionen von den bereits erfolgten Vorlesungen abrufbar.
http://www.generationenhochschule.de
Dipl.-Med. Ulrike Böttcher
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).