idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2009 11:38

"Form follows Energy" - Bauhaus.SOLAR diskutiert über Möglichkeiten und Perspektiven einer solaren Architektur

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Wie passen Klimaschutz und Baukultur zusammen? Wie sollen Städte und Häuser im Zeitalter der Energiewende aussehen? Diesen und anderen Fragen widmet sich der Kongress Bauhaus.SOLAR, der in diesem Jahr zum zweiten Mal in Thüringens Solarmetropole Erfurt stattfindet.

    Ein geschärftes Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung könnte Deutschland auch zum Vorreiter klimagerechter Architektur machen. Den dafür erforderlichen Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne sowie zwischen Design und Technik haben sich die Veranstalter des zweitägigen Kongresses auf die Fahnen geschrieben. "Die Integration der Solarmodule in die Fassade des Gebäudes ist eine der wichtigsten Aufgaben und eine designerische Herausforderung für die gesamte Solarbranche", betont Hubert Aulich, Chef der Erfurter PV Crystalox Solar und Vorsitzender des Vereins Solarinput, der den Kongress im letzten Jahr ins Leben rief. "Wir brauchen Innovationen, welche die neuen, ressourcenschonenden Technologien mit modernem Design verbinden", sagt Aulich.

    Davon soll auch das "solarvalley mitteldeutschland" profitieren, ein Zusammenschluss von Solarunternehmen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, das sich zu einem der weltweit führenden Netzwerke für Solartechnik entwickelt hat. In Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, welche den Kongress wissenschaftlich begleitet, soll eine neue Generation von Architekten, Entwicklern, Planern und Konstrukteuren ausgebildet werden. "Die Bauhaus-Universität Weimar vermittelt ihren Studierenden diese zukunftsweisenden Inhalte zum Beispiel in Form des energiebasierten Entwerfens oder der Anwendung von modernen Simulationswerkzeugen", erklärt deren Rektor Professor Gerd Zimmermann. Nachdem in der Solarbranche bereits rund 70.000 Beschäftigte arbeiten, sollen so auch im gesamten Baubereich Tausende qualifizierter Arbeitsplätze entstehen. "Wir wollen dafür die Grundlagen schaffen, denn der gestalterisch anspruchsvolle Umgang mit dem Thema Energie in der Architektur ist eine Aufgabe, der heranwachsende Generationen von Planern gewachsen sein müssen", so Zimmermann.

    In der Immobilienwirtschaft ist man bereits fest davon überzeugt, dass sich auch der "grüne Wert" von Immobilien verstärkt als Maßstab etablieren wird, denn Investitionen in die Effizienz von Gebäuden amortisieren sich bei steigenden Energiepreisen immer schneller. Gebäude sind deshalb auch aus Renditeaspekten umso attraktiver, je nachhaltiger sie sind. Dass dabei die Bereitschaft von Investoren wächst, Bürogebäude auch mit Solartechnik auszustatten, zeigen viele Beispiele u.a. aus Deutschland, Großbritannien, Italien und der Schweiz, die auf dem Kongress vorgestellt und diskutiert werden.

    Neben dem Neubau sind auch Optimierungsmöglichkeiten bei Bestandsimmobilien Thema des 2. Kongresses Bauhaus.SOLAR, denn bislang werden nur zwischen ein und zwei Prozent der Altbauten in Deutschland jedes Jahr energetisch saniert. Mit aktuellen Beispielen, bei denen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und die derzeitigen Fördermöglichkeiten vorgestellt werden, will der Kongress neben den Architekten und Planern auch die Baugesellschaften und Kommunen über die vielfältigen Möglichkeiten der Bestandssanierung informieren.

    Auf einer begleitenden Fachausstellung präsentieren Firmen innovative Baumaterialien und Technologien. Die Bauhaus-Universität Weimar, die in diesem Jahr das 90. Gründungsjubiläum des Staatlichen Bauhauses Weimar feiert, zeigt darüber hinaus im Rahmen des Kongresses Experimentalbauten in die Solartechnik integriert wurde, wie das Screenhaus.SOLAR (www.screenhaus.de).

    Einladung zur Pressekonferenz des 2. Internationalen Kongresses Bauhaus.SOLAR

    Datum: 11. November 2009, 13.00 - 14.00 Uhr

    Ort: CongressCenter der Messe Erfurt, Raum Adam Ries

    Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

    Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Bauhaus-Universität Weimar
    Prof. Dr. Jürgen Ruth, Bauhaus-Universität Weimar
    Dr. Hubert Aulich, SolarInput e.V.
    Dr. Peter Frey, solarvalley mitteldeutschland e.V.
    Andreas Krey, Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH

    Zur Pressekonferenz laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über Ihr Kommen. Wenn Sie verhindert sein sollten, schicken wir Ihnen das Pressematerial gerne zu, senden Sie bitte eine E-Mail an Claudia Weinreich, presse@uni-weimar.de.


    More information:

    http://www.bauhaus-solar.de - Weitere Informationen sowie das komplette Tagungsprogramm
    http://www.uni-weimar.de/bauhaus-solar - universitäre Projekte der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema Solarenergie


    Images

    Für das Goethe-Institut in Rom erstellten Studenten ein Entwurfskonzept zum Thema erneuerbare Energien, das die drei sehr unterschiedlichen Gebäudeteile und die Gartenanlage einem behutsamen Wandel unterzieht.
    Für das Goethe-Institut in Rom erstellten Studenten ein Entwurfskonzept zum Thema erneuerbare Energi ...
    Bauhaus-Universität Weimar, Montage: Konrad Lubej
    None

    Das Screenhaus.SOLAR auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimat ist ein vollständig durch Solarenergie betriebenes Kino.
    Das Screenhaus.SOLAR auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimat ist ein vollständig durch Solaren ...
    Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Robert Held
    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Für das Goethe-Institut in Rom erstellten Studenten ein Entwurfskonzept zum Thema erneuerbare Energien, das die drei sehr unterschiedlichen Gebäudeteile und die Gartenanlage einem behutsamen Wandel unterzieht.


    For download

    x

    Das Screenhaus.SOLAR auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimat ist ein vollständig durch Solarenergie betriebenes Kino.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).