idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2009 10:43

Werden Herzinsuffizienz-Patienten im Großraum Nürnberg besser versorgt als in Buxtehude?

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Studie zu Telemedizin macht Wertschöpfung regional sichtbar
    Neue Impulse für Versorgungsforschung und Effizienz medizinischer Lösungen / Im Fokus: Herzinsuffizienzmonitoring

    Werden Herzinsuffizienz-Patienten im Großraum Nürnberg besser versorgt als in Buxtehude?

    Im Rahmen einer geographischen Analyse zur Versorgung dieser Patientengruppe werden erstmals in Deutschland Daten aus medizinischen Studien mit Strukturdaten einzelner Regionen verknüpft.

    Vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltssituation im deutschen Gesundheitssystem wird somit exemplarisch am Beispiel des Krankheitsfalls der chronischen Herzinsuffizienz die Wertschöpfung durch die Anwendung von Telemonitoring regional sichtbar gemacht. Dieser Ansatz ist in der Diskussion um die Versorgungsqualität und Effizienz medizinischer Lösungen relevant. Die Analyse der beiden an der Handelshochschule Leipzig (HHL) beheimateten Center für IT-gestützte Logistik Leipzig (CITLOG) und Center für Healthcare Management (CHM) sowie der Ecorium GmbH gibt somit wertvolle Impulse für zukünftige Innovationen im Gesundheitssystem.

    Der Initiator der Studie und Direktor des Center für Healthcare Management (CHM), Dr. med. Christian Elsner, sagt: "Mit der neuartigen Verknüpfung von strukturellen Daten sowie Analysen zu Faktoren zur Gesundheit und Krankheit der Bürger mit diversen medizinischen Studien wird die Wertschöpfung der Technologie regional sichtbar gemacht. Wir haben diesen Ansatz am Beispiel des Herzinsuffiziensmonitorings nachgewiesen. Um hierbei die richtigen Parameter und Strukturkennzahlen auszuwählen, sind weitere Analysen erforderlich."

    Die ersten Ergebnisse der Studie werden am Donnerstag, 29. Oktober 2009, zum Auftakt des Kongresses zur HHL Healthcare Challenge, dem Businessplanwettbewerb zum Thema "Zukünftige Gesundheitsversorgung", präsentiert. Der Wettbewerb findet am 29. und 30. Oktober 2009 parallel zur Weltkonferenz für Regenerative Medizin statt. Das Programm wird sich in die thematischen Blöcke "Technologie", "Systemlösungen" und "IT und eHealth" gliedern, die jeweils von einem Jurybeiratsmitglied moderiert werden.

    Weitere Informationen: www.healthcare-challenge.de

    Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie an der Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die Aufgabe des 2005 eingerichteten Zentrums für Healthcare Management (CHM) ist die wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Bearbeitung von Themen an der Schnittstelle des Healthcare- und Lifescience-Sektors mit betriebswirtschaftlichen Abläufen, Werkzeugen und Betrachtungen.
    Das CHM verfügt über eine hohe Expertise im Feld der Gesundheitsökonomie bzw. der Bewertung der Wertschöpfung durch Medizinprodukte oder Prozessinnovationen. Die Arbeit konzentriert sich aktuell auf Projekte im Feld des Disease-Managements und der Implementierung von IT-gestützten Lösungen im Gesundheitsbereich und der damit verbundenen Prozesskontrolle und -veränderung.
    Daneben setzt sich das Zentrum vorrangig auch mit Finanzierungslösungen wie z.B. der Performance-basierten Vertragsgestaltung zwischen Industrieunternehmen und Gesundheitsanbietern sowie mit (Rück-)Versicherungslösungen im Bereich des Disease-Managements auseinander. Das Zentrum richtet regelmäßig Kongresse zu diesen Themen aus und bietet Module der Managementweiterbildung im Bereich Healthcare an. Weitere Informationen: www.hhl.de/chm

    Zentrum für IT-gestützte Logistik Leipzig (CITLOG) an der Handelshochschule Leizig (HHL)

    Das CITLOG wurde Anfang 2008 von der Handelshochschule Leipzig (HHL) mit Finanzierung durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer gegründet. Ziel ist die Förderung der Logistikplattform der Stadt Leipzig durch gemeinsame Praxis- und Forschungsaktivitäten mit Unternehmen.
    Weitere Informationen: www.hhl.de/de/lehre-forschung/zentren/facultyresearchcentercitlog

    Ecorium GmbH

    Mit der langjährigen Erfahrung seiner Mitarbeiter, seinen Expertenpanels und seinem tiefen Verständnis von Zusammenhängen der Gesundheitswirtschaft ist die Kernkompetenz der Ecorium GmbH, Kundenprobleme zu verstehen und für ihr Unternehmen relevante Daten aufzubereiten. Die Ecorium GmbH arbeitet dabei mit modernsten Business-Intelligence und Dataminingverfahren und verfügt über einen der größten interdisziplinären Datenbestände für die deutsche Gesundheitswirtschaft. Weitere Informationen: www.ecorium.de

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die Handelshochschule Leipzig (HHL) ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Innerhalb der Ausbildung von leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten spielt neben der Internationalität die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Weitere Informationen: www.hhl.de


    More information:

    http://www.healthcare-challenge.de
    http://www.hhl.de/de/lehre-forschung/zentren/facultyresearchcentercitlog
    http://www.ecorium.de
    http://www.hhl.de/chm
    http://www.hhl.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).