idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2009 15:14

EU-Pflichtkontrolle für Pflanzenschutzgeräte kommt

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut

    Neue Direktive verpflichtet Mitgliedstaaten, Pflanzenschutzgeräte turnusmäßig zu überprüfen. Durch Aktivitäten des Julius Kühn-Instituts ist Deutschland gut vorbereitet. Andere Länder stehen vor Herausforderungen. Workshop im tschechischen Brno zeigte auf, wie gegenseitige Anerkennung überprüfter Geräte erreicht werden kann.

    (Braunschweig) Autofahrer wissen, dass sie ihre fahrbaren Untersätze regelmäßig überprüfen lassen müssen. So eine Art "TÜV" gibt es in Deutschland auch für Geräte, mit denen Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden. Besitzer von Feldspritzgeräten sind seit 1993 verpflichtet, ihre Geräte im zweijährigen Rhythmus von anerkannten Kontrollbetrieben überprüfen und instand setzen zu lassen. Für Geräte in Raumkulturen wie Obst, Wein und Hopfen besteht seit 2002 Kontrollpflicht. Nun hat die EU durch eine neue Richtlinie festgelegt, dass alle Mitgliedstaaten künftig regelmäßige Kontrollen durchführen müssen. Bis 2016 müssen alle im Gebrauch befindlichen Geräte in den einzelnen Staaten eine erste Kontrolle durchlaufen haben. Eine Umfrage des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Braunschweig ergab, dass viele Mitgliedstaaten diese Pflichtkontrolle nun erstmals landesweit einheitlich organisieren müssen. Um eine technisch einwandfreie und vergleichbare Kontrolle zwischen den Mitgliedstaaten sicherzustellen und vorliegende Erfahrungen zu nutzen, fand unter der Federführung des JKI Ende September 2009 ein Workshop im tschechischen Brno statt.

    "Da wir in Deutschland die Pflichtkontrolle bereits haben, ist die neue EU-Regelung für Deutschland kein Problem", sagt Dr.-Ing. Heinz Ganzelmeier vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig. Zusammen mit Belgien und den Niederlanden haben die Deutschen seit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrungen mit der Pflichtkontrolle und ein dichtes Netz von Prüfstellen aufgebaut. Andere Mitglieder wie z.B. Frankreich, Spanien, Italien, Ungarn oder Griechenland müssen hingegen nun in vergleichsweise kurzer Zeit die Kontrolle von hunderttausenden von Pflanzenschutzgeräten organisieren.

    "Die Pflichtkontrolle der Geräte ist ein wichtiger Baustein für den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Exakt und zuverlässig funktionierende Geräte mit neuen abdriftarmen Düsen tragen ganz wesentlich dazu bei, dass die Mittel genau dosiert und nur dort landen, wo sie auch wirken sollen", erklärt Ganzelmeier den Sinn der technischen Überprüfung nach der neuen EU-Direktive. Dass dies so ist, darüber sind sich die Mitgliedstaaten einig. Einzig das unterschiedliche technische Niveau der Prüfungen in den Mitgliedstaaten erschwert die Einführung der Pflichtkontrollen. Wenn der "Spritzen-TÜV" für ein Gerät europaweit gelten soll, muss auch das Prüfprozedere in allen EU-Ländern technisch hochwertig und vergleichbar sein. Nur so könne eine übergreifende Anerkennung gewährleistet werden, betont der JKI-Wissenschaftler. Die bisherigen Mehrfachprüfungen würden entfallen und somit Kosten und Zeit eingespart.

    Um solche wichtigen Entscheidungen vorzubereiten, lädt die oberste deutsche Prüfbehörde für Pflanzenschutzgeräte, früher BBA, heute JKI, seit 2004 zu den SPISE-Workshops. Die Teilnehmer kommen aus Prüfungs- oder Forschungsinstituten, Verwaltungen oder Firmen und bringen die nötige technische Expertise mit. Deswegen stand beim aktuellen Workshop in Brno die praktische Umsetzung der europäischen Regelungen für die Gerätekontrollen im Vordergrund. Die Verantwortliche der Europäischen Kommission, Frau van Tongelen, erläuterte den Teilnehmern die Direktive des EU-Parlamentes, bei der es um den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden geht. Im Artikel Nr. 8 der "Framework Directive" ist die "Kontrolle der in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräte" festgeschrieben. "Unsere Befragung zum Ende des Workshops hat ergeben, dass in nahezu allen Mitgliedstaaten die Pflichtkontrolle bereits eingeführt wurde oder deren Einführung für die nächsten Jahre vorgesehen ist", so Ganzelmeier.

    Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Heinz Ganzelmeier
    Leiter der Instituts für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
    Am Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
    Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
    Tel.: 0531 / 299-3651
    E-Mail: AT@jki.bund.de


    More information:

    http://www.jki.bund.de/cln_045/nn_925530/DE/Home/pflanzenschutzgeraete/spise/spi... - Infos zu SPISE
    http://www.jki.bund.de/cln_045/nn_1237452/DE/Home/pflanzenschutzgeraete/spise/3r... - Infopacket zum 3. Workshop in Brno


    Images

    Exkursion zu einer tschechischen Prüstelle. Querverteilungsmessung an einer Selbstfahrer-Feldspritze
    Exkursion zu einer tschechischen Prüstelle. Querverteilungsmessung an einer Selbstfahrer-Feldspritze
    Foto: Wehmann/Julius Kühn-Institut
    None


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Law, Mechanical engineering, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Exkursion zu einer tschechischen Prüstelle. Querverteilungsmessung an einer Selbstfahrer-Feldspritze


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).