idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2009 16:18

TUB: Schweißen für die Darmchirurgie und Elektronik für das Schlucken

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    800.000 Euro für zwei medizintechnische Forschungsprojekte unter Federführung der TU Berlin / BMBF kürt Gewinner des Innovationswettbewerbs Medizintechnik 2009

    Am 29. Oktober 2009 wurden die Gewinner des Innovationswettbewerbs Medizintechnik 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt gegeben. Dazu gehören zwei Projektteams unter Leitung der TU Berlin, die mit jeweils 400.000 Euro gefördert werden.
    Das eine Team, zu dem Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Medizin, Ingenieurwissenschaften und Biotechnologie gehören, entwickelt ein thermisches Verfahren für dichtere Verbindungen in der Darmchirurgie. Damit sollen undichte Operationsnähte vermieden werden. Ziel des anderen Teams ist eine Neuroprothese, die durch Elektroden die für das Schlucken notwendigen Muskeln stimuliert und dadurch den Bewegungsablauf unterstützt. Vor allem nach einem Schlaganfall oder einer Schädelhirnverletzung können viele Patienten die Schluckabläufe nicht mehr richtig steuern und die Gefahr besteht, dass Nahrung in die Luftröhre statt in die Speiseröhre gelangt. Bei diesem Projekt kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin mit Ärzten der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten des Unfallkrankenhauses Berlin.

    Gesundheitstechnologie, Gesundheitswirtschaft, Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie sind einige der wichtigen Felder im Bereich Gesundheit und Ernährung, auf denen die Forscherinnen und Forscher der TU Berlin weit reichende Kompetenzen erworben haben. Im September 2009 wurde das Innovationszentrum "Technologien für Gesundheit und Ernährung" an der TU Berlin gegründet, um diese Potenziale zu vernetzen und zu bündeln.

    Schweißen statt nähen
    Thermisches Verfahren für dichtere Verbindungen bei Darmchirurgie

    Nach chirurgischen Eingriffen am Darm werden bislang die Enden der verbliebenen Darmabschnitte mit Naht- oder Klammertechniken zusammengefügt. Es besteht aber ein gewisses Restrisiko, dass diese Verbindungen undicht werden oder sogar reißen können. Undichte Nahtverbindungen - sogenannte Nahtinsuffizienzen - können Auslöser eines schweren Krankheitsverlaufes sein und mit einer hohen Sterberate verbunden sein. In aktuellen Publikationen finden sich Insuffizienzraten von bis zu 15 Prozent nach Dickdarmeingriffen.
    Berliner Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler sowie Medizinerinnen und Mediziner arbeiten jetzt an einer schonenden Alternative. Mit kleinen Instrumenten wollen sie die Darmwandenden zusammendrücken, anschließend erhitzen und so dauerhaft miteinander verschweißen. Mit dieser "Thermofusionstechnik" sollen sowohl die Wundheilung als auch die Sicherheit entscheidend verbessert werden. Ist das Verfahren erfolgreich, könnte es für die sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie zur Standard-Nahttechnik werden und die Folgekosten gefährlicher Komplikationen verringern. Die Durchführung des Schlüsselexperiments erfolgt in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit von drei wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und einem Industriepartner. Mit der Bündelung von Kompetenzen aus Medizin, Ingenieurwissenschaft und Biotechnologie wurden hervorragende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bearbeitung dieses Vorhabens geschaffen. Die Gesamtkoordination liegt bei der Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Mark Kraft von der TU Berlin. Die Partner kommen aus der Charité - Universitätsmedizin als klinische Experten, aus den TU-Fachgebieten Medizintechnik sowie Biotechnologie und den Firmen Celon und Olympus.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft, Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik, TU Berlin, Tel.: 030 314-23388,
    E-Mail: marc.kraft@tu-berlin.de, Internet:

    Neue Weichenstellung für den Schluckablauf
    Neuartige Elektronik soll das Schlucken in die richtige Röhre lenken

    Schlucken ist ein lebensnotwendiger Vorgang, über den Menschen sich in der Regel keine Gedanken machen, solange der Ablauf reibungslos funktioniert. Vor allem nach einem Schlaganfall oder einer Schädelhirnverletzung können aber viele Patienten die Schluckabläufe nicht mehr richtig steuern.
    Für sie besteht ständig die Gefahr, dass Nahrung in die Luftröhre statt in die Speiseröhre gelangt. Die Folge sind unter anderem bedrohliche Lungenentzündungen. Hier hilft oftmals nur eine Ernährung über eine Magensonde und eine Kanüle in der Luftröhre als Schutz vor "Verschlucken" - eine Behinderung, die das Leben schwer beeinträchtigt. Ursache für Schluckstörungen ist in vielen Fällen eine unvollständige oder fehlende Bewegung der beteiligten Muskeln. Hier kann eine elektrische Stimulation der am Schlucken beteiligten Muskeln sinnvoll sein, um den Schluckablauf zu verbessern und den Übertritt von Speisen oder Nahrung durch den Kehlkopf in die Lunge zu verhindern.
    Berliner Wissenschaftler und Ärzte arbeiten jetzt an einer Lösung: Eine Neuroprothese stimuliert durch Elektroden die für das Schlucken notwendigen Muskeln und unterstützt dadurch den Bewegungsablauf. Ein neuartiges Messsystem prüft dabei ständig den Erfolg. Falls sich die Patientin oder der Patient verschluckt, löst die Neuroprothese ein Husten oder Räuspern aus. Gelingt es, die geplante Prothese umzusetzen, ist dies die Grundlage für die Entwicklung von Implantaten, die es möglich machen, dass betroffene Patienten wieder ohne Angst Essen und Trinken können. Das geplante Forschungsvorhaben BigDysPro soll als Kooperation zwischen dem Unfallkrankenhaus Berlin und der TU Berlin erfolgen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Thomas Schauer, Fachgebiet Regelungssysteme, TU Berlin, Tel.: 030/314 24404, E-Mail: info@bigdyspro.de, Internet: www.bigdyspro.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienver-treter: Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter: www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    More information:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
    http://www.bigdyspro.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Chemistry, Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).