Sperrfrist: 12. 05. 01, 12:00 Uhr
Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Braunschweig für
GFZ-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Rolf Emmermann
In einem feierlichen akademischen Festakt verleiht die Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig am Samstag, dem 12. Mai 2001, dem Vorstandsvorsitzenden des GeoForschungsZentrums Potsdam, Universitätsprofessor Dr. Rolf Emmermann den Grad und die Würde eines Doktors der Naturwissenschaften ehrenhalber (Dr. rer. nat h. c.).
Rolf Emmermann, Jahrgang 1940, ist als Geowissenschaftler in vielfältige nationale und internationale Forschungsaktivitäten eingebunden. Seine Arbeiten konzentrieren sich auf die übergeordnete Thematik "Evolution, Stoffbestand und Lagerstätten der ozeanischen und kontinentalen Erdkruste". Er war beteiligt an größeren Forschungsprojekten in Mexiko,Namibia und der ehemaligen Sowjetunion sowie am Internationalen Islandbohrprojekt und am Troodos-Bohrprojekt auf Zypern. Im Internationalen Tiefseebohrprojekt (DSDP/ODP) hat er an Bohrkampagnen im
Atlantischen, Pazifischen und Indischen Ozean teilgenommen.
In jüngerer Zeit beschäftigte er sich mit der Beziehung zwischen magmatischen und geodynamischen Prozessen an aktiven und passiven Kontinentalrändern (Südamerika, Namibia).
Prof. Emmermann war wissenschaftlicher Direktor des Kontinentalen Tiefbohrprogramms der Bundesrepublik Deutschland (KTB) und als federführender Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms "KTB" für die Gesamtkoordinierung dieses geowissenschaftlichen Großforschungsprojekts
zuständig. Seit 1996 ist er Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms "KTB/ICDP" und Chairman des Executive Committee des International Continental Scientific Drilling Program (ICDP).
1991 wurde Professor Emmermann zum Gründungsdirektor des
GeoForschungsZentrums Potsdam berufen, dessen Vorstandsvorsitzender er seit 1992 ist. Daneben hat er noch den Lehrstuhl für Mineralogie und Petrologie an der Universität Gießen inne. Rolf Emmermann ist
Direktoriumsmitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) und Sprecher des HGF-Forschungsbereichs "Erde und Umwelt" sowie Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte.
Er ist korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Gründungsmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
ENDE DER MITTEILUNG
--
.......................................................
Franz Ossing
GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam
-Public Relations-
Telegrafenberg
D-14473 Potsdam
Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
Fax ++49 (0)331 - 288 1044
e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
http://www.gfz-potsdam.de/news
Criteria of this press release:
Geosciences
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).