idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2009 15:36

Pakt für Forschung und Innovation: Dritter Monitoring-Bericht

Rebekka Kötting Pressestelle
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)

    Bonn, 02. November 2009
    PM 23/2009

    Pakt für Forschung und Innovation:
    Dritter Monitoring-Bericht sieht die Leistungsfähigkeit der deutschen Forschung
    weiter gestärkt

    Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat heute den Monitoring-Bericht 2009 für den Pakt für Forschung und Innovation verabschiedet.

    Der Pakt für Forschung und Innovation wurde im Jahr 2005 zunächst für den Zeitraum 2006 bis 2010 abgeschlossen. Bund und Länder haben sich darin verpflichtet, sich um eine Steigerung ihrer Zuschüsse an die großen Wissenschaftsorganisationen (Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft sowie an die Deutsche Forschungsgemeinschaft) um mindestens drei Prozent pro Jahr zu bemühen. Im Gegenzug haben sich die Wissenschaftsorganisationen verpflichtet, die Effizienz und Qualität ihrer erfolgreichen Forschungsaktivitäten auf dem bestehenden hohen Niveau fortzuführen und weiter zu verbessern. Ob und wie dieses gelingt, wird in einem jährlichen Monitoring überprüft.

    Mit dem nun verabschiedeten dritten Monitoring-Bericht stellen Bund und Länder fest, dass die deutsche Wissenschaftslandschaft in den letzten Jahren eine außergewöhnliche Dynamik entfaltet hat, die sich bei allen Organisationen in neuen Formen leistungssteigernder Vernetzung innerhalb der Wissenschaft sowie der Gewinnung und Förderung von Nachwuchswissenschaftlern niederschlägt. Positive Entwicklungen sind auch im Hinblick auf die Vernetzung mit der Wirtschaft sowie bei der Internationalisierung zu verzeichnen. Der Monitoring-Bericht sieht unverändert großen Handlungsbedarf bei der Förderung von Frauen in Wissenschaft und Forschung.

    Insgesamt konnte die deutsche Wissenschaft in einem international erheblich schärferen Wettbewerb ihre bisher gute Position erfolgreich behaupten. Neben qualitätssichernden und optimierenden Effekten ist mit dem Pakt für Forschung und Innovation - wie mit der Exzellenzinitiative für die deutschen Hochschulen - durch Zunahme der Beschäftigung in Wissenschaft und Forschung auch ein quantitativer Effekt verbunden; auch unter diesem Gesichtspunkt trägt der Pakt für Forschung und Innovation zu dem Ziel der Lissabon-Strategie bei.

    Der Monitoring-Bericht 2009 ist ab dem 3. November 2009 auf der Homepage der GWK (http://www.gwk-bonn.de) abrufbar. Sie finden ihn neben weiteren Informationen zum Pakt für Forschung und Innovation auch auf der Website http://www.pakt-fuer-forschung.de.


    More information:

    http://www.gwk-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Press events, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).