idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/1995 00:00

Notizen Uni Bayreuth, u. a. Dioxin-Info-Tagung

Ursula Küffner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Ab dem kommenden Wintersemester: ERASMUS-Programm fuer Historiker

    Bayreuther Studierende des Faches Geschichte haben ab dem WS 1995/96 die Moeglichkeit, Teile Ihres Studiums an Universitaeten im europaeischen Ausland zu absolvieren. Das ERASMUS-Buero der Europaeischen Gemeinschaft hat jetzt eine entsprechende Vereinbarung zwischen den Bayreuther Historikern und ihren Kollegen an Universitaeten in Belgien, Frankreich, Grossbritannien, Italien, den Niederlanden, Norwegen sowie Spanien zur Foerderung angenommen. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, dass Studierende fruehzeitig an der im Fach gepflegten Internationalitaet teilhaben koennen.

    Wittgenstein-Vorlesungen

    Die diesjaehrigen Wittgenstein-Vorlesungen beginnen am Dienstag (6. Juni) an der Universitaet Bayreuth mit dem Thema "Public Practical Reason - Praktische Vernunft und Oeffentlichkeit" und werden von Professor Gerald J. Postema vorgetragen. Professor Postema ist Lehrstuhlinhaber an der University of North Carolina, Chapel Hill. Er zaehlt zu den international profiliertesten Vertretern einer neueren Rechtsphilosophie, die auch hierzulande zunehmend Aufmerksamkeit gewinnt. Professor Postemas Untersuchungen zeichnen sich vor allem durch die Einbeziehung der historischen und ideengeschichtlichen Wurzeln in die Grundlagen der Rechts- und Sozialphilosophie aus. Ein vielbeachtetes Ergebnis dieser Forschungen ist das Buch "Bentham and the Common Law Tradition" (Oxford, 1986). In zahlreichen Aufsaetzen hat sich Professor Postema zudem an den aktuellen Debatten der politischen Philosophie beteiligt. Praktische Vernunft und Oeffentlichkeit sind Schluesselbegriffe in einer lebhaft gefuehrten Diskussion um die Entwicklung der neuzeitlichen Begruendung gesellschaftlicher Ordnung.

    Die Vorlesungen finden am Dienstag (6. Juni), Donnerstag (8. Juni), Montag (12. Juni) und Mittwoch (14. Juni) jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr im Gebaeude Naturwissenschaften II, S 76 statt. Sie werden in englischer Sprache gehalten, Skripten liegen aus. Die Kolloquien in englischer und deutscher Sprache werden an den gleichen Tagen jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr im gleichen Raum abgehalten. Am Dienstag (6. Juni, 16.00 Uhr c. t., Konferenzraum, Gebaeude Naturwissenschaften II) gibt es ausserdem einen kleinen Empfang.

    Interessierte Gaeste sind herzlich eingeladen.

    Mathematisches Kolloquium: Innere-Punkte-Methoden

    "Innere-Punkte-Methoden fuer konvexe Optimierungsprobleme" heisst das Thema eines Mathematischen Kolloquiums am Donnerstag (8. Juni, 16.30 Uhr, Gebaeude Naturwissenschaften II, H 19) mit Dr. Florian Jarre von der Universitaet Wuerzburg als Referenten.

    Literaturwissenschaft berufsbezogen

    Bei einer Tagung des Studiengangs "Literaturwissenschaft: berufsbezogen" geht es am 9. und 10. Juni um "Zeitgeschichte in der europaeischen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) zwischen 1945 - 1960. Die zentrale Fragestellung wird dabei sein: "Werden in der KJL dieser Jahre die aktuellen politisch- sozialen Entwicklungen dargestellt (wenn ja: Wie?) oder werden sie ausgespart?". Die Tagungsleitung hat Dr. Joachim Schultz (Gebaeude Geisteswissenschaften II, Tel. 55-36 36) uebernommen, bei dem es auch Informationen zu dem Thema gibt.

    Zu der Tagung gibt es vom 8. Juni bis 14. Juli in der Zentralen Universitaetsbibliothek die Ausstellung "Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland".

    Konzert im IWALEWA-Haus

    Am Sonntag (11. Juni, 20.00 Uhr, Muenzgasse 9, Bayreuth) findet im Afrikazentrum der Universitaet Bayreuth, IWALEWA- Haus, ein Konzert mit dem Titel "Moderne afrikanische Streichquartette" mit dem Streichquartett "aventure" aus Freiburg, Percussion-Trio Steinhagen, Eblenkamp, Verna statt. Der Unkostenbeitrag betraegt 16,-- DM, ermaessigt 12,-- DM.

    Arbeitsrechtliches Praktikerseminar: Rechtsfolgen unterbliebener

    Mitbestimmung des Betriebsrates "Rechtsfolgen unterbliebener Mitbestimmung des Betriebsrats" lautet das Thema eines von dem Arbeits- und Sozialrechtler Professor Dr. Wolfgang Gitter organisierten Arbeitsrechtlichen Praktikerseminars am Montag (12. Juni, 17.30 Uhr, Gebaeude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Zimmer 1.81).

    Dioxin-Informationsveranstaltung

    Zusammen mit dem Bayerischen Institut fuer Abfallforschung (BIfA) GmbH hat der Lehrstuhl fuer Oekologische Chemie und Geochemie der Universitaet Bayreuth von Professor Dr. Otto Hutzinger vom 12. bis 14. Juni (Stadthalle Bayreuth) eine Dioxin-Informationsveranstaltung ueber EPA Dioxin- Reassessment" organisiert. In eingeladenen Uebersichtsvortraegen wird der aktuelle Sachstand der Dioxinforschung in den Bereichen Analytik, Quellen, Abfallbehandlung (Verbrennung und Kompostierung), Umweltkonzentrationen, Toxikologie, Risikobetrachtung und rechtlicher Rahmen dargestellt und diskutiert.

    Anmeldung, Manuskripte und Informationen gibt es unter Tel. (09 21) 55-22 54/21 54.

    Die Tagungsgebuehr betraegt 550,-- DM.


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).