idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2009 16:27

Krebsforschung: Metastasen bei Brustkrebs stoppen

Stefan Weller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Wissenschaftler der Frauenklinik an der Universitätsmedizin Göttingen erforschen einen neuen Ansatz zum Stopp von Metastasen beim Brustkrebs. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt für drei Jahre mit rund 260.000 Euro.

    (umg) Die Heilungschancen bei Brustkrebs hängen immer noch sehr davon ab, ob und wie weit der Krebs schon seine Tochterzellen, so genannte "Metastasen", in den Körper gestreut hat. Gibt es einen Weg, die Metastasierung gezielt zu stoppen oder zu regulieren? Einen neuen Ansatz dazu untersuchen jetzt Forscher der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe (Direktor: Prof. Dr. Günter Emons) an der Universitätsmedizin Göttingen. Im Mittelpunkt steht dabei ein Hormon: das Kisspeptin. Das Hormon Kisspeptin und dessen Wirkung auf Wachstum und Metastasierung beim Brustkrebs ist eine neue Entdeckung. Hat es das Potenzial, die Metastasierung bei Brustkrebs zu hemmen und dabei keine Nebenwirkungen auszulösen? Das Projekt wird von der Deutschen Krebshilfe für drei Jahre mit rund 259.000 Euro unterstützt. Das Forschungsvorhaben läuft seit August 2009.

    "Wir untersuchen die Wirkung der Kisspeptine auf Wachstum, Metastasierung und Genaktivierung des Brustkrebses", sagt Professor Dr. Carsten Gründker, Leiter des Forschungslabors in der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe an der UMG. Das wissen die Forscher bislang: Kisspeptine und ihr Rezeptor spielen eine wichtige Rolle in der Biologie vieler Tumoren, insbesondere bei der Metastasierung. Daher ist dieses System für sie hochinteressant und hat Potenzial für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze. Die genaue Funktion des Hormons ist allerdings noch unklar. Die Ergebnisse, die an verschiedenen Tumortypen gewonnen wurden, widersprechen sich teilweise deutlich. Auch zur Funktion der Kisspeptine innerhalb einzelner Tumortypen, insbesondere des Brustkrebses, liegen Widersprüche in der Literatur vor.

    Das Projekt
    Das Forschungsprojekt soll klären, ob Kisspeptine bei Brustkrebs oder anderen Krebsarten zur Behandlung einsetzbar sind. Die Deutsche Krebshilfe fördert die systematischen Untersuchungen zu Funktion und Mechanismen der Kisspeptine in vitro und in vivo. Ein grundsätzliches Hemmnis für eine systematische Erforschung gilt es allerdings zuerst zu klären: Die verfügbaren Kisspeptine haben als natürliche Proteine nur eine sehr geringe Haltbarkeit. Das behindert ihren therapeutischen Einsatz erheblich. Deshalb sollen speziell für das kleinste und wirksamste Kisspeptin, das Kisspeptin-10, agonistische Analoga entwickelt werden. Agonistische Analoga sind synthetisch modifizierte Wirkstoffe mit längerer Haltbarkeit, die im menschlichen Körper im Vergleich zum natürlichen Wirkstoff die gleiche oder eine bessere Wirkung haben.

    HINTERGRUNDINFOS
    Brustkrebs ist in Deutschland und generell in Ländern der industrialisierten Welt die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Im Jahr 2004 wurde bei rund 57.000 Frauen in Deutschland die Diagnose Brustkrebs gestellt. Nach den Zahlen der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister und des Robert-Koch-Instituts ist diese Erkrankung für mehr als ein Viertel aller Krebsneuerkrankungen bei Frauen verantwortlich.
    Wenn Brustkrebs Metastasen gebildet hat, ist eine langfristige Heilung derzeit nur in Einzelfällen zu erreichen. Aber durch individuell angepassten und abgestuften Einsatz der heute verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten kann die Erkrankung in der Regel für längere Zeit kontrolliert werden, oft für viele Jahre. Die Krankheitsverläufe sind allerdings individuell sehr unterschiedlich und unter anderem abhängig von der Ausdehnung der Metastasierung, von der Geschwindigkeit des Tumorwachstums und vom Allgemeinzustand. Zahlenangaben zur Lebenszeit mit metastasierter Brustkrebserkrankung sind für den Einzelfall sehr schwierig.
    Quelle: http://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/index.php
    (www.gekid.de, Broschüre "Krebs in Deutschland", 6. Auflage, 2008 unter www.ekr.med.uni-erlangen.de/GEKID/Doc/kid2008.pdf).

    Die Deutsche Krebshilfe hält allgemeinverständliche Informationsmaterialien rund um das Thema Brustkrebs kostenlos bereit. Diese gibt es bei der Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe in Bonn (Postfach 1467, 53004 Bonn) sowie im Internet unter www.krebshilfe.de.

    WEITERE INFORMATIONEN
    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Abt. Gynäkologie und Geburtshilfe
    Prof. Dr. Carsten Gründker
    Telefon 0551 / 39-9810
    grundker@med.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).