am kommenden Freitag wird das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr am Duisburger Campus der Universität Duisburg-Essen (UDE) feierlich eröffnet (Beginn: 16 Uhr im inHaus2 am Forsthausweg).
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, können Sie und Ihre Bildberichterstatter bereits ab 15 Uhr mit den Institutsleitern sprechen und Fotoaufnahmen mit einem ansprechenden Bildhintergrund machen am:
Freitag, 06.11., 15 Uhr
inHaus2, 47057 Duisburg, Forsthausweg 1
Erdgeschoss, Besprechungsbereich im linken Gebäudetrakt
Ihre Gesprächspartner sind:
- Prof. Dr. Thomas Heberer
- Prof. Dr. Markus Taube
- Geschäftsführerin Anja Senz
Viele Grüße
Beate Kostka
Konfuzius-Institute sollen die deutsch-chinesische Zusammenarbeit pflegen und weiterentwickeln, ähnlich den deutschen Goethe-Instituten, die sich um den Kulturaustausch im Ausland bemühen. Das 2009 gegründete Konfuzius-Institut Metropole Ruhr ist ein Institut an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es fördert chinabezogene wissenschaftliche und kulturelle Projekte und unterstützt den Erwerb von Kenntnissen über die chinesische Kultur, Kunst, Sprache, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu werden an der UDE und in der Ruhrregion Informations- und Dialogveranstaltungen, Sprachkurse und Seminare angeboten neben einem Wissenschaftleraustausch. Außerdem unterstützt das Konfuzius-Institut Politik und Wirtschaft in der Zusammenarbeit mit China.
Zum Programmablauf der Eröffnungsveranstaltung am 6.11.:
16 Uhr: Grußworte:
- Prof. Dr. Michael Roggendorf (Vorsitzender des Vereins Konfuzius-Institut Metropole Ruhr e.V.),
- Prof. Dr. Li Qingquan (Vize-Präsident der Universität Wuhan),
- Prof. Dr. Franz Bosbach (Prorektor der Universität Duisburg-Essen),
- Oberbürgermeister Adolf Sauerland
16.45 Uhr: Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Duisburg und offizielle Eröffnung des Konfuzius-Instituts durch Oberbürgermeister Sauerland
17 Uhr: Musikalisches Intermezzo (Streichquartett der Duisburger Philharmoniker)
17.15 Uhr: Festvorträge:
- S.E. Wu Hongbo (Botschafter der VR China in Deutschland): "60 Jahre VR China und die chinesisch-deutschen Beziehungen"
- Prof. Dr. Thomas Heberer: "Deutschland und China - Partner in der Gegensätzlichkeit?",
- Prof. Dr. Markus Taube: "Warum China für uns von Bedeutung ist - eine (nicht nur) ökonomische Perspektive"
18.15 Uhr: Musikalisches Intermezzo (Duo Seidenstraße)
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Weitere Informationen: Konfuzius Institut Ruhr, Geschäftsführerin Anja Senz, Bismarckstr. 120, Duisburg, Tel.0203/306-3130, anja.senz@uni-due.de
http://www.uni-due.de/konfuzius-institut/
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Economics / business administration, Language / literature, Politics, Teaching / education
transregional, national
Press events, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).