Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Projekt des Saarbrücker Werkstoffwissenschaftlers Professor Dr. Jürgen Breme mit einer Sachbeihilfe von 250.000 DM für zunächst zwei Jahre.
Professor Dr. Jürgen Breme von der Saar-Uni arbeitet mit seinem Forscher-Team an der ständigen Optimierung von Titan-Werkstoffen, die die Grundlage für zahlreiche Implantate wie künstliche Knie- und Hüftgelenke bilden.
Das Metall Titan ist besonders biokompatibel, d.h. gut verträglich für den menschlichen Körper - das fremde Teil wird sehr gut angenommen.
Allerdings sind Titanwerkstoffe nicht so verschleißbeständig, wie es gerade für künstliche Gelenke wichtig wäre, die ständig bewegt und beansprucht werden.
Deshalb entwickelt das Forscher-Team um Professor Dr. Jürgen Breme nun einen neuen Verbundwerkstoff aus Titan und Keramik. Die keramischen Anteile zeichnen sich durch ihre Härte aus und machen die Implantate beständiger gegen Abrieb und Verschleiß.
Keramische Partikel werden mit Hilfe einer neu geschaffenen "In-Situ-Technologie" in das Titan eingebettet. Das bedeutet, die Hartstoff-Phasen entstehen erst während des Herstellungsprozesses durch Gießen, pulvermetallurgische Herstellung oder Auftragsschweißen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Saarbrücker Werkstoffwissenschaftler mit einer Sachbeihilfe von 250.000 Mark für zunächst zwei Jahre.
Man erhofft sich viele Anwendungsmöglichkeiten in der Biomedizin-Technik. Der neue Verbundwerkstoff aus Titan und Keramik wird vielleicht manchem Patienten eine Nachoperation ersparen.
Kontakt:
Professor Dr. Jürgen Breme
Werkstoffwissenschaften
Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe an der Universität des Saarlandes
Tel. 0681-302-2908/ -2408
E-mail: wf11jbjb@rz.uni-saarland.de
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).