idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2009 15:54

Gemeinsam arbeiten, erleben, verstehen: Deutsch-arabische und iranische Begegnungen

Nadine Pils Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    DAAD präsentiert Zwischenbilanz des Dialogprogramms

    Bonn, 03.11.2009. Am 9. November zieht der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in Bonn eine Zwischenbilanz seines Programms "Deutsch-Arabisch/Iranischer Hochschuldialog". Seit drei Jahren ermöglicht es deutschen Hochschulen, im Rahmen einer geförderten Partnerschaft mit arabischen Ländern und dem Iran in einen fachlichen und kulturellen Dialog zu treten.

    Bisher wurden 30 Projekte gefördert: Über 1.600 Akademikerinnen und Akademiker erlebten bei der intensiven Zusammenarbeit hautnah, wie faszinierend und bereichernd es ist, mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund an dieselbe Aufgabe heranzugehen. Die Ergebnisse wurden mit anschaulichen Beispielen in der Broschüre "Dialog durch Kooperation" zusammengefasst, die im Internet abgerufen werden kann.

    Deutsche und palästinensische Musikstudierende proben gemeinsam in der Westbank und geben umjubelte Konzerte in Jerusalem, Haifa, Amman und Damaskus. Iranische Jungingenieure erfahren die Vorzüge des bergischen Fachwerkhauses für erdbebensicheres Bauen. Kölner Sozialpädagogen entdecken palästinensische Kommilitonen nicht nur als ganz normale junge Leute, sondern lernen in Bethlehem auch viel für ihre Arbeit mit muslimischen Immigranten in Köln. Diese Erfahrungen zeigen, dass Hochschulkooperationen das Vertrauen schaffen können, das für die Überwindung von Konflikten nötig ist.

    Der DAAD präsentiert die Broschüre am 9. November ab 18.30 Uhr mit Interviews, Musik, Informationen, Bildern und einem orientalischen Büffet in der ehemaligen syrischen Botschaft in Bonn. Im Internet steht sie unter http://www.daad.de/hochschuldialog zum Download bereit.

    Journalisten sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Es stehen Vertreter mehrerer Projekte für Interviews zur Verfügung. Auch in zahlreichen weiteren deutschen Städten können Interviewpartner vermittelt werden, Details finden Sie in der Projektliste.

    Kontakt:
    Dr. Heidi Wedel, DAAD, Referatsleiterin Zivilgesellschaft und Kulturdialog
    Tel: 0228 / 882-730, E-Mail: wedel@daad.de

    Leiterin Presse- und
    Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    E-Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D - 53175 Bonn


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).