idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2009 11:00

"Trabant - die letzten Tage der Produktion"

Bernhard Weidemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Museum

    Sonderausstellung vom 06.11.2009 - 10.01.2010 im Deutschen Museum Verkehrszentrum

    (München, 05.11.2009) In einer eindrucksvollen Bilderausstellung des niederländischen Fotografen Martin Roemers zeigt das Deutsche Museum Verkehrszentrum vom 06.11.2009 - 10.01.2010 die letzten Monate der Produktion des Trabants. Ergänzt wird die Bilddokumentation durch sechs "Original-Trabis" und kleinere Ausstellungsstücke, wie die zur Ersatzteilbeschaffung nötigen "Tauschobjekte".

    Am 30. April 1991 ging eine Ära zu Ende: Der letzte Trabant lief im VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau vom Band. Über drei Millionen Fahrzeuge wurden in der DDR produziert. Der "Trabi" dominierte bis zur Wende das dortige Straßenbild, danach erfreute er sich im Westen kurz eines "Exotenstatus" bevor er dann innerhalb eines Jahrzehnts aus dem Verkehr verschwand. Heute fahren noch ca. 50.000 dieser Kultautos auf unseren Straßen.
    Dem Fotografen der Ausstellung, Martin Roemers, gelang es mit seinen Momentaufnahmen aus dem Automobilwerk Zwickau bemerkenswerte Eindrücke der letzten Produktionstage des Trabanten einzufangen. Die eindringlichen schwarz-weiß Bilder zeigen nicht nur den Produktionsprozess des "Trabis", sondern auch die letzten Züge einer industriellen Kultur mit beeindruckenden Porträts der Menschen dieser einstigen Arbeitswelt. Neben der Fotoreportage von Martin Roemers zeigt die Ausstellung sechs "Original-Trabis": Etwa die sogenannte "Mumie mit Herzschrittmacher", ein "Trabi" Baujahr 1991, dem man einen 4-Zylinder-VW-Polomotor eingebaut hatte. Außerdem werden in der Ausstellung verschiedene "Tauschobjekte" für Ersatzteile gezeigt. So bestand der Gegenwert für einen Schweinwerfer beispielsweise aus zwei Westschallplatten und einen Bergarbeiterschnaps.

    Martin Roemers Aufnahmen wurden unter anderem bereits in der New York Times, dem Spiegel und der Neuen Züricher Zeitung publiziert. Mit Ausstellungen war er unter anderem in der Kunsthalle Rotterdam und im Custom House in Sydney vertreten. 2006 gewann er den 2. Preis in der Kategorie "Portraits" des World Press Photo Award.

    Im Rahmen der Sonderausstellung wird der ehemalige Leiter der Kunststoffentwicklungsabteilung des VEB Sachsenring, Automobilwerke Zwickau, Dr. Ing. Werner Reichelt am 08.November 2009 um 14 Uhr im Deutschen Museum Verkehrszentrum einen Vortrag zum Thema "Der Trabant und seine Kunststoffkarosserie" halten.


    More information:

    http://Bildmaterial ist online verfügbar unter:
    http://www.deutsches-museum.de/presse


    Images

    Arbeiterinnen an der Rohkarosserie
    Arbeiterinnen an der Rohkarosserie
    Foto: Martin Roemers
    None

    Drei "Original-Trabis"
    Drei "Original-Trabis"
    Foto: Deutsches Museum
    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Arbeiterinnen an der Rohkarosserie


    For download

    x

    Drei "Original-Trabis"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).