idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2009 08:46

Proteine einfach und schnell bestimmen - Potsdamer Wissenschaftler mit Neuentwicklung auf der Düsseldorfer MEDICA

Sylvia Prietz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Auch in diesem Jahr ist die Universität Potsdam wieder auf der MEDICA, dem Weltforum der Medizin, präsent. Die Messe findet vom 18. bis 21. November 2009 in Düsseldorf statt. Die Potsdamer Wissenschaftler stellen auf dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg in Halle 3 (Diagnostik), Stand 3G54 ihre neuesten Forschungsergebnisse zur Proteinbestimmung vor.

    Die vom Bundesforschungsministerium geförderte Nachwuchsforschergruppe der Uni Potsdam "iPOC: Integrierte Proteinchips für die Point of Care Diagnostik" baut gegenwärtig eine Forschungsplattform für den POCT (Point of Care Testing)-Nachweis von Proteinen aus. POCT bezeichnet die immer wichtiger werdende patientennahe Analyse des Gesundheitszustandes zum Beispiel in der Arztpraxis, an einem Unfallort oder am Krankenhausbett.

    In der seit 2006 geförderten Gruppe werden unter der Leitung des Biosensorikers Dr. Axel Warsinke neue technologische Ansätze für die Entwicklung von integrierten Lab-on-a-Chip Systemen zur Proteinbestimmung erforscht. Ähnlich wie bei den bekannten Blutzuckermessgeräten soll dabei die Analyse mit geringsten Blutmengen auskommen und das Analyseergebnis innerhalb weniger Minuten angezeigt werden. Zur Realisierung dieses Ziels arbeiten die neun Mitarbeiter der Gruppe interdisziplinär an Kernproblemen, wie Proteinexpression, Signalgenerierung, Parallelisierung, Mikrofluidik und Chipintegration, zusammen. Die Forschergruppe, die Chips zunächst für ausgewählte Proteine aus den Bereichen Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen entwickelt, kooperiert bei ihren Arbeiten eng mit anderen Bereichen der Universität Potsdam, mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik, der Charité Berlin-Buch und mehreren diagnostisch ausgerichteten Firmen im Raum Berlin-Brandenburg. Für den immer wichtiger werdenden Bereich der nichtinvasiven Analytik werden in Kooperation mit der FILT GmbH Berlin neuartige Testsysteme für die Atemluft entwickelt. Auch eine Neuentwicklung zum Monitoring von chronischen bronchialen und nasalen Atemwegserkrankungen stellen die Wissenschaftler in Düsseldorf vor.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Kontakt: Dr. Axel Warsinke, Universität Potsdam, Telefon: 0331/977-5124, E-Mail: warsinke@uni-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).