Festakt beginnt am 18. Mai 2001 um 16.15 Uhr in der Alten Aula der Universität Heidelberg - Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wilhelm Krelle habilitierte sich 1951 an der Universität Heidelberg bei Erich Preiser mit dem Thema "Mikroökonomische Grundlagen einer Allgemeinen Theorie"
Der Rektor der Universität Heidelberg und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät laden am 18. Mai 2001 zum Akademischen Festakt aus Anlass der 50. Wiederkehr der Habilitation von Wilhelm Krelle an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg im Beisein des Jubilars ein.
Wilhelm Krelle, geboren 1916 in Magdeburg, studierte von 1945 bis 1948 an den Universitäten Tübingen und Freiburg Mathematik, Physik und Nationalökonomie. In Freiburg erlangte er das Diplom in Physik und Nationalökonomie und promovierte bei Walter Eucken über "Das SayŽsche Theorem der Nationalökonomie". Nach einer dreijährigen Assistentenzeit an der Universität Heidelberg bei Erich Preiser habilitierte sich Wilhelm Krelle 1951 mit dem Thema "Mikroökonomische Grundlagen einer Allgemeinen Theorie".
Einer zweijährigen Privatdozentur in Heidelberg folgten Studienaufenthalte in den USA. Anschließend kehrte er für zwei Jahre als Dozent an die Universität Heidelberg zurück, wo er maßgeblich an der Entstehung des Instituts für ökonometrische Forschung beteiligt war. Im Jahr 1956 wurde er außerordentlicher Professor an der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, wo er dem Operations Research im deutschsprachigen Raum zum Start verhalf. Wilhelm Krelle folgte 1958 einem Ruf an die Universität Bonn, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1982 lehrte und forschte.
Neben vielen Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften und Institutionen sowie politischen Gremien erhielt Krelle zahlreiche Einladungen zu Gastprofessuren an Hochschulen in aller Welt. Zu den vielen Ehrungen, die Wilhelm Krelle im Laufe seiner wissenschaftlichen Laufbahn erhielt, zählen sechs Ehrendoktorwürden, eine Honorarprofessur der Universität Wien sowie das Große Bundesverdienstkreuz, mit dem er 1986 ausgezeichnet wurde.
Der Festakt aus Anlass von Krelles Habilitation vor 50 Jahren
Die Veranstaltung aus Anlass von Krelles Habilitation vor 50 Jahren in Heidelberg beginnt um 16.15 Uhr in der Alten Aula der Universität Heidelberg. Nach der Begrüßung durch den Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Jürgen Siebke, wird der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Dietfried Günter Liesegang, über "Krelle in Heidelberg" sprechen.
Anschließend werden Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach über "Verteilungsgerechtigkeit", Prof. Dr. Günter Gabisch über "Krelles Beitrag zur dynamischen Wirtschaftstheorie" sowie Prof. Dr. Holger Bonus über "Wirtschaftspolitik auf wirtschaftstheoretischer Grundlage" referieren. Zum Abschluss wird Dekan Prof. Liesegang eine Urkunde zur Würdigung des herausragenden Lebenswerkes an Prof. Krelle aus Anlass der 50. Wiederkehr seiner Habilitation überreichen. Die Veranstaltung wird musikalisch eingerahmt vom Collegium Musicum.
Weitere Informationen
und Anmeldung unter:
Claudia Aßfalg
Universität Heidelberg
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Tel. 06221 543445, Fax 543592
claudia.assfalg@awi.uni-heidelberg.de
für allgemeine Anfragen von Journalisten:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).