"B. ist die schmutzigste Stadt Europas", schrieb Monika Maron 1981 in ihrem Debütroman "Flugasche". B. steht für Bitterfeld, bis heute ein Synonym für marode Wirtschaft und verkommene Umwelt. Dreißig Jahre später hat sie die Stadt wieder besucht und die Spur der Veränderungen nachgezeichnet. Sie erzählt von der Wiederauferstehung einer Region, vor allem vom Aufbruch einiger Kreuzberger Solarenthusiasten in die Provinz Sachsen-Anhalts, wo sie eine Solarzellenfabrik mit 40 Arbeitsplätzen bauen wollten. Acht Jahre später ist aus der kleinen Fabrik Q-Cells 'Solar Valley' geworden, der größte Solarzellenhersteller der Welt.
Monika Maron wuchs in der DDR auf, übersiedelte 1988 in die Bundesrepublik und lebt heute in Berlin. Sie veröffentlichte u. a. die Romane "Animal triste", "Endmoränen" und "Ach Glück". Für ihr Werk wurde sie mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter dem Kleist-Preis (1992), dem Friedrich-Hölderlin-Preis (2003) und dem Deutschen Nationalpreis (2009).
Gespannt darf man auch auf die musikalische Interpretation von Monika Marons Texten sein, denn Florian Stricker, Pianist und Musikdozent an der Hochschule, wird die "Zweite Suite für Klavier, op. 25" als Uraufführung präsentieren, die er eigens für diese Lesung komponiert hat. Bibliotheksleiter Christoph Penshorn und Deutschdozentin Dr. Gabriela Scherer Knobloch werden als Moderatorenteam Autorin und Gäste gekonnt miteinander ins Gespräch bringen.
Literatur und Musik am Montag ist ein gemeinsames Projekt der Heidelberger Buchhandlung "Bücherstube an der Tiefburg" von Regina Kaiser-Götzmann und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Eingeladen werden Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die in der deutschen Literaturszene fest etabliert sind - oder gerade auf dem Weg, einem breiten Publikum bekannt zu werden. Geplant sind außerdem Ausflüge ins pädagogische Umfeld der Hochschule, etwa in die Kinder- und Jugendliteratur, sowie Podiumsdiskussionen zu einzelnen Autoren und viel diskutierten Neuerscheinungen. Begleitet von präzise ausgearbeiteten und fein abgestimmten musikalischen Arrangements wird diese literarische Reise zu einem inspirierenden Vergnügen.
Literatur und Musik am Montag mit Monika Maron am 16. November um 20.00 Uhr in der Aula des Altbaus, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg-Neuenheim; Eintritt 10 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Monika Maron
Foto: Jürgen Bauer
None
Criteria of this press release:
Language / literature, Music / theatre, Social studies, Teaching / education
regional
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).