idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2009 14:25

BergUmwelt nun Offizielles Projekt der UN-Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Frank Seiß Öffentlichkeitsarbeit
ISF München - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.

    Schulung und Beratung zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Berghütten in den Karpaten - das ist das Ziel des Projekts BergUmwelt am ISF München. Es geht um nachhaltige Versorgung und Entsorgung, einen umweltfreundlichen Zugang (etwa durch den öffentlichen Nahverkehr), die Sensibilisierung der Bergtouristen und eine Gastronomie mit regionalen Produkten. Die Jury des von der Deutschen UNESCO-Kommission einberufenen Nationalkomitees hat BergUmwelt nun die hohe Auszeichnung eines Offiziellen Projekts der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zuerkannt, die im Rahmen des Runden Tisches der UN-Dekade am 12. November 2009 in München verliehen wird.

    Die Urlaubslandschaft der Karpaten umweltfreundlich erschließen, tragfähige Infrastruktur und attraktive, qualifizierte Arbeitsplätze in den Anrainerstaaten schaffen, dem Brain Drain entgegenwirken - eine Win-win-Situation für alle Beteiligten strebt das Beratungs- und Schulungsprojekt BergUmwelt an. Ein früheres Forschungsvorhaben des ISF München hatte gezeigt: Die Chancen eines nachhaltigen Wandertourismus hängen entscheidend von Verbesserungen bei Unterkunft und Bewirtung ab. Das aber verlangt qualifiziertes Personal, das sich mit umweltgerechter Technik und kundenorientierter Gastronomie auskennt.

    Hilfe zur Selbsthilfe ist hier die Losung: Die rumänische Umweltorganisation Ecouri Verzi ("Grünes Echo") übernimmt die Ausbildung des Hüttenpersonals. Die Ausbilder selbst durchlaufen Train-the-Trainer-Schulungen, organisiert vom ISF München in Kooperation mit dem Deutschen und dem Österreichischen Alpenverein. Es geht darum, dass Technik und Organisation den Bedingungen vor Ort gerecht werden, also finanzierbar, robust und einfach zu warten sind.

    Nachhaltigkeit betrifft nicht nur die Ökologie, sondern hat auch ökonomische und soziale Seiten. Regionale Netzwerke, Infrastruktur und qualifizierte Arbeitsplätze können dazu beitragen, der Entvölkerung der Bergregionen in den Karpaten entgegenzuwirken und regionale Kulturen zu stärken.

    Das Projekt wird durchgeführt vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung - ISF München, einem der führenden arbeitssoziologischen Institute in Deutschland. Gefördert wird es von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Die Arbeit von Ecouri Verzi wird unterstützt durch die "Central European Initiative", eine Initative der mittel- und osteuropäischen Staaten, der u.a. alle sechs Karpatenstaaten angehören.

    Nachfragen können Sie jederzeit richten an: Frank Seiß, Öffentlichkeitsarbeit am ISF München, Tel. 089 27 29 21 78, presse@isf-muenchen.de


    More information:

    http://www.isf-muenchen.de/projektdetails/122 Zum Projekt
    http://www.bne-portal.de Zur UN-Dekade


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).