"Schnittstelle Farbe" - Tagung im Zeichen der Farbe
Zu den 5. Interdisziplinären Farbentagen der TU Dresden treffen sich vom 7. bis 9. Juni 2001 Wissenschaftler in Radebeul. Sie stellen Forschungsergebnisse zum Thema "Schnittstelle Farbe - Spuren im mitteldeutschen Raum" vor. In mehr als 20 Vorträgen, zwei Ausstellungen und einer Exkursion (Wilhelm-Ostwald-Archiv zu Großbothen) wird ein historisch und inhaltlich weiter Bogen gespannt. Dieser reicht u.a. von "Farbenlehre und Architektur am Bauhaus" (Dr. Gilbert Lupfer und Dr. Paul Sigel, Dresden) bis zu "Farbgestaltung der Karten des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland" (Dr. Konrad Großer, Leipzig).
Bereits am Vorabend wird im Tagungshotel Goldener Anker die Ausstellung "Schnittstelle Farbe" eröffnet, in der auf hervorragende Beiträge zur Farbenlehre von Persönlichkeiten aufmerksam gemacht wird, die im mitteldeutschen Raum gewirkt haben bzw. mit ihm eng verbunden sind. Neben allgemein bekannten wie Goethe, Schopenhauer, Hering, Ostwald, Itten, Kandinsky oder Klee soll hier auch der Beitrag weniger bekannter Persönlichkeiten gewürdigt werden.
Nähere Informationen:
TU Dresden, Fakultät Architektur, Institut für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung, Dresdner Farbenforum, Telefon (03 51) 4 63-54 35, Fax (03 51) 4 63-70 97. Im Internet: www.arch.tu-dresden.de/farbenforum
Tagungsleitung: Eckhard Bendin, Telefon (03 51) 4 63-55 88,
E-Mail: bendin@rcs.urz.tu-dresden.de
Dresden, 16. Mai 2001
Karsten Eckold
http://www.arch.tu-dresden.de/farbenforum
Criteria of this press release:
Construction / architecture
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).