idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2009 14:48

Schonende Therapie bei gutartigen Tumoren der Gebärmutter

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Symposium für Patientinnen und Ärzte am 14. November 2009 in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg informiert über minimal-invasives Behandlungsangebot bei Myomen

    Operation oder Katheter-Eingriff: Welches Verfahren eignet sich besser zur Behandlung von Myomen, gutartigen, aber häufig schmerzhaften Tumoren der Gebärmutter? Informationen erhalten Patientinnen, Radiologen, Gynäkologen und Allgemeinmediziner am Samstag, dem 14. November 2009, von 11 bis 15 Uhr bei einem Symposium in der Chirurgischen Universitätsklinik. Die Teilnahme an der gemeinsamen Veranstaltung der Radiologischen Universitätsklinik und Universitäts-Frauenklinik ist kostenlos; um Anmeldung wird gebeten.

    Jede dritte Frau über 35 Jahren leidet an einem Myom der Gebärmutter. Die gutartigen Tumoren, die aus Muskelzellen und Bindegewebe bestehen, können eine Größe von bis zu 30 Zentimetern erreichen. Viele betroffene Frauen leiden unter sehr starken oder langen Menstruationsblutungen, Bauchschmerzen, Blutarmut und ungewollter Kinderlosigkeit.

    Neben der medikamentösen und operativen Behandlung von Myomen können Patientinnen am Universitätsklinikum Heidelberg von einem minimal-invasiven Verfahren, der sogenannten Myom-Embolisation, profitieren. Dabei wird ein Katheter über die Leistenarterie in die Arterie der Gebärmutter eingeführt. Dort verschließen die Radiologen direkt vor Ort und unter Röntgen-Kontrolle das Blutgefäß, das das Myom versorgt: Der Tumor schrumpft. Dazu sind lediglich kleine Schnitte in beiden Leisten unter örtlicher Betäubung notwendig. Bereits zwei Wochen später sind 80 Prozent der behandelten Frauen beschwerdefrei.

    Im Rahmen des Symposiums informieren die Heidelberger Experten in jeweils halbstündigen Vorträgen über neue technische Entwicklungen sowie die Bedeutung der Myom-Embolisation in der Praxis und ziehen den Vergleich zur operativen Myomtherapie. Dabei erklären sie ausführlich, für welche Patientinnen ein solchen Katheter-Eingriff in Frage kommt. Patientinnen berichten über ihre Erfahrungen mit der Myom-Embolisation. Im anschließenden Diskussionsforum stehen die Radiologen und Gynäkologen des Universitätsklinikums für Fragen zur Verfügung.

    Das Symposium zur Uterus-Myomembolisation findet am Samstag, dem 14. November 2009, von 11 bis 15 Uhr im Großen Hörsaal der Chirurgischen Universitätsklinik, Im Neuenheimer Feld 110, statt.

    Flyer:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/PMs/Symposium_Uterusmyomembolisation.pdf

    Anmeldung und weitere Informationen:
    Sekretariat von Professor Dr. Hans-Ulrich Kauczor
    Ärztlicher Direktor der Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Tel.: 06221 / 56 64 10
    Fax: 06221 / 56 57 30
    E-Mail: maria.tarallo@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).