Ergebnisse einer Kosteneffektivitätsanalyse
Erstmals wurde in Deutschland die Qualität eines integrierten Versorgungsmodells in der Orthopädie im Vergleich mit herkömmlicher Versorgung klinisch und ökonomisch evaluiert. Die Studie entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Krankenhaus Stenum, der Hochschule Bremen, der DAK, der Barmer Ersatzkasse und dem BKK Landesverband Niedersachsen. Dabei wurden Patienten, die an dem "Joint Care" betitelten Programm teilgenommen haben, mit einer Kontrollgruppe verglichen. Die bisher vorliegenden Ergebnisse zeigen spürbare Vorteile für alle beteiligten Seiten.
Im Rahmen der vom Institut für Gesundheits- und Pflegeökonomie (IGP) durchgeführten Untersuchung wurde eine Qualitätsbeurteilung der medizinischen Versorgung bei orthopädischer Hüft- oder Kniegelenksoperation im kontrollierten Vergleich (Joint Care® vs. Standardversorgung) vorgenommen, indem alle für die Hüft- bzw. Knieendoprothetik relevanten medizinischen und sozioökonomischen Parameter ausgewertet wurden. Die Patienten aus der Joint Care®-Gruppe zeigten insbesondere im direkten postoperativen Verlauf bessere Ergebnisse hinsichtlich aller untersuchten Scores. Die stationäre Verweildauer konnte nahezu halbiert, die Rehabilitationsdauer im Vergleich zu nationalen Durchschnittswerten deutlich reduziert werden. Darüber hinaus erwies sich die Rehospitalisierungsrate für die Patienten aus der Standardgruppe als höher, so dass keine in Verbindung mit der Einführung und Umsetzung des Joint Care®-Verfahrens stehende Einschränkung der Patientensicherheit und kein erhöhtes Komplikationsrisiko anzunehmen ist. Des Weiteren erwies sich die Joint Care®-Intervention insgesamt gegenüber dem Standardverfahren hinsichtlich aller Parameter, die im Rahmen einer Kosten-Nutzwertanalyse untersucht wurden, als überlegen. "Bei den Gonarthrose-Patienten (Gonarthrose: vorzeitiger Verschleiß der knorpeligen Gelenkflächen des Kniegelenkes) erreicht der messbare Nutzen innerhalb der ersten 20 Tage sogar den fünffachen Wert. Das heißt, die Lebensqualität dieser Patienten verbessert sich erheblich", wie Professor Dr. Heinz Janßen, Leiter des Instituts für Gesundheits- und Pflegeökonomie an der Hochschule Bremen, erläutert. Im Hinblick auf den Verbrauch indikationsbezogener Schmerz-, Heil- und Hilfsmittel konnten keine wesentlichen Kostenverlagerungen festgestellt werden. Alles in allem hat die Umsetzung des Joint Care® Programms für beide im Rahmen der vorliegenden Studie betrachteten Patientenpopulationen zu Verbesserungen sowohl aus medizinischer, als auch aus ökonomischer Perspektive geführt, so dass die Umsetzung des Programms - auf Basis der vom Institut ausgewerteten Patientendaten - gerechtfertigt erscheint.
Für Rückfragen:
Prof. Dr. Heinz Janßen, Leiter des Instituts für Gesundheits- und Pflegeökonomie an der Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, 0421-5905-3788, heinz.janssen@hs-bremen.de.
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).