idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2009 14:19

Chemie kann Sonne tanken - neuer Forschungsverbund bewilligt

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet Graduiertenkolleg "Chemische Photokatalyse" an der Universität Regensburg ein

    Die Erschließung nachhaltiger Energiequellen ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Fossile Energiequellen sind endlich und ihre Nutzung ist klimaschädlich; Kernenergie ist mit Risiken verbunden und nachwachsende Rohstoffe als Energieträger benötigen in Konkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung zu viel Fläche. Ein Lösungsansatz ist die verstärkte Nutzung von Solarenergie, denn die Energie des an einem einzigen Tag einfallenden Sonnenlichts übersteigt mehrfach den Jahresbedarf der Welt. Während die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie (Photovoltaik) durch Solarzellen bereits weit entwickelt ist, sind effiziente chemische Verfahren, die Lichtenergie zur Reaktionsbeschleunigung nutzen oder eine direkte Umwandlung in chemisch gebundene Energie erlauben, bislang wenig untersucht.

    An diesem Punkt wird das neue Graduiertenkolleg (GRK) 1626 "Chemische Photokatalyse" ansetzen. Sprecher des vor kurzem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligten Forschungsverbundes ist Prof. Dr. Burkhard König vom Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg. Dadurch wird der Forschungs- und Lehrschwerpunkt "Nachhaltige Chemie" an der Regensburger Universität abermals ausgebaut. Darüber hinaus sind Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Technischen Universität München an dem Verbund beteiligt. Die DFG wird das Graduiertenkolleg unter Federführung der Regensburger Forscher über eine Laufzeit von 4,5 Jahren unterstützen. Ab dem 1. April wird es seine Arbeit aufnehmen.

    Ziel des Graduiertenkollegs ist es, eine breite Nutzung von Sonnenenergie für chemische Reaktionen zu ermöglichen. Dazu sollen spezielle chemische Photokatalysatoren entwickelt werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen damit einen wichtigen Beitrag im Hinblick auf eine nachhaltige Chemie und bessere Möglichkeiten zur Energieeinsparung jenseits von Methoden der Photosynthese oder photovoltaischen Systemen leisten. Die potentiellen Anwendungsbereiche derartiger Photokatalysatoren sind vielfältig: Sie reichen von der Feinchemikalienherstellung über Methoden der Gewinnung erneuerbarer Energie bis hin zur katalytischen Signalverstärkung für die Spurenanalytik.

    Die am Graduiertenkolleg beteiligten Regensburger Wissenschaftler bringen in diesen Forschungsfeldern eine langjährige und international anerkannte Expertise ein. Neben der wissenschaftlichen Kompetenz der Forscher ist ein strukturiertes Doktorandenausbildungsprogramm ein wesentliches Element des Verbundes. Im Rahmen von bestehenden internationalen Kontakten können dabei Forschungsaufenthalte im Ausland während der Anfertigung der Doktorarbeit realisiert werden. Besonders qualifizierten und an der Thematik des Graduiertenkollegs interessierten Bachelorabsolventinnnen und -absolventen bietet die Universität Regensburg über ein individuelles Master-PhD-Programm frühzeitig einen Einstieg in die selbständige Forschungsarbeit.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Burkhard König
    Universität Regensburg
    Institut für Organische Chemie
    Tel.: 0941 943-4576
    Burkhard.Koenig@chemie.uni-regensburg.de


    Images

    Das Logo des neuen Graduiertenkollegs
    Das Logo des neuen Graduiertenkollegs
    Source: Foto: Universität Regensburg


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Das Logo des neuen Graduiertenkollegs


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).