idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2009 16:45

Digitales Türschild mit Internetanschluss

Michael Brauns Pressestelle
Universität der Bundeswehr München

    Jeder hat die selbstgebastelten Türschilder schon gesehen. Meist mit der Aufschrift "Bin gleich wieder da", "Bin im Urlaub", oder etwas ähnlichem. Wissenschaftler der Fakultät für Informatik an der Universität der Bundeswehr München haben vor kurzem ein digitales Türschild entwickelt, das nicht nur mit seinem Display äußerlich ansprechender ist, sondern über eine Internetverbindung auch weltweit mit aktuellen Nachrichten versorgt werden kann. So kann der Inhaber des Schildes geographisch unabhängig schnell und unkompliziert Nachrichten auf seinem Türschild übermitteln.

    "Die Idee ist aus der Frage entstanden, wie ein Türschild ansprechender werden kann als die üblichen gelben Zettel oder selbstgebastelten Drehscheiben aus Pappe an der Tür", erklärt Prof. Gabi Dreo Rodosek vom Institut für Technische Informatik an der Universität der Bundeswehr München. Die nötige Ausstattung sei ganz einfach. Als Hardware benötige der Nutzer lediglich einen Panel PC, ein TCP-IP basiertes Netz und einen Webserver, die Anwendung selbst ist in Java geschrieben. Und schon könne es los gehen. Wenn der Nutzer beispielsweise länger im Ausland bleibt oder krank wird, kann er diese Information schnell und unkompliziert über das Internet an sein Türschild übermitteln. "Auch wenn sich Vorlesungsräume kurzfristig ändern, haben die Studierenden schnell die Chance, dies auf dem Türschild des Vorlesungssaals nachzulesen", fügt Prof. Dreo hinzu. Wenn kein stationärer PC zur Datenübermittlung zur Verfügung stehe, könne dies auch über jedes mobile Gerät mit Internetzugang erfolgen. Ferner kann das digitale Türschild auch mit biometrischen Scannern kombiniert werden. Bei erfolgreicher Authentifizierung z.B. über einen Fingerscan können auch personenbezogene Nachrichten abgefragt werden.

    Sicherheit geht vor
    "Die Sicherheit der Anwendung und der Daten,insbesondere gegen unberechtigte Manipulationsversuche, ist das Wichtigste und wird durch verschiedene Sicherheitsmechanismen gewährleistet", erklärt der Wissenschaftliche Mitarbeiter und Entwickler des digitalen Türschildes Jürgen Sauerland. Drei digitale Türschilder sind in der Fakultät für Informatik bereits erfolgreich im Einsatz, weitere Schilder sind in der Planung.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:
    Michael Brauns
    Pressesprecher
    Tel.: 089/6004-2004
    E-Mail: michael.brauns@unibw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).