Fortbildungspraktikum
Dieses Praktikum ist eine gemeinsame Veranstaltung der Fachhochschule Osnabrück, des Deutschen Verbandes für Materialprüfung und der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde über die Methoden der mechanischen Werkstoffprüfung.
Der Kurs ist bestimmt für Mitarbeiter, die in Betrieben der Metallherstellung und Metallverarbeitung im Bereich der Eingangs-, Zwischen- und Endkontrolle sowie in den Laboratorien mechanische Werkstoffprüfungen durchführen.
Das Fortbildungspraktikum ist so konzipiert, daß in erster Linie der auf diesem Gebiet nicht Ausgebildete, Kenntnisse und Fähigkeiten erwirbt und verbessert. Für den ausgebildeten Werkstoffprüfer bietet der Kursus die Möglichkeit, sein Grundwissen aufzufrischen und seine Kenntnisse zu vertiefen. Der Unterrichtsstoff des Fortbildungspraktikums wird in Seminarvorträgen und zahlreichen praktischen Übungen vermittelt. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, Fragen aus ihrem Arbeitsbereich in Diskussionen zu besprechen.
Die Leitung des Praktikums liegt bei Herrn Prof. Dr. K. Reiff, Fachhochschule Osnabrück, Fachbereich Werkstoff und Verfahren.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,
Miriam Leonardy,
Hamburger Allee 26,
D-60486 Frankfurt,
Tel: 069-7917 759,
Fax: 069-7917 733,
e-Mail: presse@dgm.de
Criteria of this press release:
Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).