Fortbildungsseminar
Keramische Verbundwerkstoffe stellen eine neue Werkstoffklasse dar, die unmittelbar vor Ihrer Einführung in industrielle Märkte steht. Aufgrund der sehr guten Verschleißeigenschaften, der extremen Temperatur- und Thermoschockbeständigkeit, der niedrigen Dichte (ca. 2g/cm3) und der sehr geringen thermischen Ausdehnung sind Faserkeramiken eine interessante Alternative zu herkömmlichen Materialien in einer Vielzahl von Anwendungen des Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbaus.
Die ersten Entwicklungen der keramischen Verbundwerkstoffe konzentrierten sich auf das Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik (Hitzeschutzkacheln, Triebw erksklappen), heute erstrecken sich die Aktivitäten jedoch auch auf ganz andere Gebiete des Leichtbaus. So können Faserkeramiken z.B. in innovativen Leichtbau- Bremssystemen durch Ihre extrem niedrigen Verschleißraten, verbunden mit einer bedeutend längeren Einsatzdauer, als Bremsscheiben die Lebenszykluskosten verringern.
Weitere exemplarische Anwendungen dieser vielseitigen Werkstoffe sind optische Systeme, Bearbeitungswerkzeuge, Gleitlager oder Zahnräder für Leichtbaugetriebe. Der technische Erfolg dieser neuen Materialien hängt jedoch noch wesentlich von der Entwicklung wirtschaftlicher Herstellungsverfahren ab.
Während des Seminars werden alle Aspekte des Werkstoff-Engineerings angesprochen sowie Beispiele erfolgreicher Produktentwicklungen gezeigt und somit ein umfassender Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand der Faserkeramiken mit Ihren Grenzen und Möglichkeiten gegeben.
Ziel des Seminars ist es, Wissenschaftlern und Ingenieuren den aktuellen Stand über Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen der keramischen Verbundwerkstoffe in praxisbezogenen Beiträgen zu vermitteln. Als Referenten sind Experten aus Forschung, Entwicklung und industrieller Anwendung vorgesehen.
Das Seminar steht unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. R. Kochendörfer und Dr.-Ing. W. Krenkel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart.
Das Seminar findet statt am Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt,
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,
Miriam Leonardy,
Hamburger Allee 26,
D-60486 Frankfurt,
Tel: 069-7917 759,
Fax: 069-7917 733,
e-Mail: presse@dgm.de
Criteria of this press release:
Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).