idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2009 11:42

Ein spektakulärer Schädelraub ohne Aufklärung

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die Suche nach dem echten Schiller-Schädel ist beendet

    Seit Mai vorigen Jahres steht fest, dass keiner der Schädel, die bisher Schiller zugeschrieben wurden, der "echte" Schiller ist. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher wie Prof. Ursula Wittwer-Backofen vom Institut für Anthropologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In Kooperation mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und der Stiftung Weimarer Klassik untersuchte die Anthropologin Schädel, die in der Fürstengruft in Weimar gefunden wurden. Ebenfalls an dem Projekt beteiligt war die Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Freiburg mit Dr. Marc Christian Metzger. Der Schädel von Schiller wurde offensichtlich vertauscht mit einem Schädel, der ähnliche morphologische Züge und ein vergleichbares Gebiss aufwies. Nur einem ausgewiesenen Schädelexperten, der zudem Zugang zum Kassengewölbe in Weimar hatte, trauten die Anthropologen einen solchen Coup zu.

    Die Frage stellte sich, wo der echte Schädel hingekommen sei und ob es Spuren gäbe, die zu ihm hinführten. Die Spurensuche war Thema des Folgeprojektes "Schillers Schädel-Schicksal" des Mitteldeutschen Rundfunks, das vergangenen Sonntagabend ausgestrahlt wurde. Ausgehend von den großen Schädelsammlern des 19. Jahrhunderts, geriet vor allem ein Schädelgelehrter ins Visier der Wissenschaftler. Der Anatom August von Froriep hatte nicht nur Zugang zum Kassengewölbe, er war es, der im Jahre 1826, 21 Jahre nach Schillers Tod, aufgerufen war, die Echtheit des Schädels festzustellen. Er identifizierte einen Schädel als Schillers Schädel, den Goethe im gleichen Jahr aus dem Kassengewölbe holte. Die Anthropologen fügten alle Puzzelsteine zusammen und kamen zu dem Schluss, dass der Austausch schon vor der Echtheitsbestimmung erfolgt sein musste. Alle Abgüsse, vermutlich auch die Totenmaske Schillers, beruhen auf dem falschen Schädel. Mit kriminalistischem Spürsinn kam Prof. Wittwer-Backofen mit Froriep einem Schädelexperten auf die Spur, der die nötigen Kenntnisse besaß, Zugang zum Gewölbe hatte, Schillers Gebiss kannte und vor allem ein Motiv hatte. Als Schüler des berühmten Schädelsammlers Franz Joseph Gall wusste er, wie begehrt zu jener Zeit der Schädel eines Prominenten war und wie sehr seine eigene Sammlung an Wert gewinnen würde. "Die Anatomen haben zu jener Zeit Schädel wie Briefmarken gesammelt", sagt Wittwer Backofen.

    Für Verblüffung sorgte, dass der falsche Schädel das gleiche Schwermetallmuster aufwies wie es Schillers echter Schädel aufgrund der blei- und arsenhaltigen Tapete in seinem Arbeitszimmer wohl gezeigt hätte. Der Anatom Froriep hatte in eine Tuchhändlerfamilie eingeheiratet und die Arbeiter waren aufgrund der Produktionsbedingungen mit Schwermetallen belastet. Möglicherweise hatte er sogar einem toten Arbeiter die Totenmaske abgenommen, den Schädel abgetrennt, in das Kassengewölbe geschafft und dafür Schillers Schädel entwendet.

    Frorieps Sammlung gelangte durch seinen Enkel an die Tübinger Universität, wo sich noch etwa 200 der ursprünglich 1.500 Schädel umfassenden Sammlung befinden. Die Freiburger Anthropologen analysierten tagelang aufgrund der Morphologie und anhand des Gebisses die Reste der Sammlung mit Unterstützung des Tübinger Anthropologen Dr. Alfred Czarnetzki und des Kurators Dr. Michael Francken und wählten zwei Schädel für die DNA-Analyse aus. Beide stimmten nicht mit Schillers Gencode überein, so dass fest steht: In der Tübinger Sammlung ist der Schädel nicht mehr. Er kann als Tauschobjekt in andere Sammlungen dieser Zeit gewandert oder verloren gegangen sein. "Damit ist die Suche jetzt offiziell beendet", sagt Wittwer-Backofen. Der Aufwand stehe in keinem Verhältnis mehr zu einem möglichen Ergebnis. Die Spur des vermutlich spektakulärsten Schädelraubes des 19. Jahrhunderts führt ins Nichts.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ursula Wittwer-Backofen
    Institut für Humangenetik und Anthropologie
    Tel.: 0761/203-6896
    Fax: 0761/203-6898
    E-Mail: anthropologie@uniklinik-freiburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).