<Düsseldorf, 17. November 2009> Die Entwicklung moderner diagnostischer und therapeutischer Verfahren in der Medizin beruht auf interdisziplinärem Wissens- und Technologietransfer. Diesen zu koordinieren und voranzutreiben, ist eine der wesentlichen Aufgaben der German Medical Technology Alliance (GMTA e.V.) - ein Zusammenschluss von sechs Kompetenzzentren im Bereich der Medizintechnik. Auch beim diesjährigen Weltforum für Medizin, der MEDICA in Düsseldorf, sind vom 18. bis 21. November Mitglieder der GMTA vertreten.
So organisiert das GMTA-Mitglied medways e.V. aus Jena auf der weltgrößten Fachmesse für Medizin den Gemeinschaftsstand Thüringens, an dem sich auch in diesem Jahr wieder Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus der Medizintechnikbranche Thüringens unter dem Motto "Willkommen in der Denkfabrik" präsentieren (Halle 16/G54). "Mit unseren langjährigen Erfahrungen beraten wir Unternehmen, Ärzte und Investoren im HealthCare Sektor, und wir freuen uns auf die interessierten Besucher", berichtet Volker Wiechmann, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums medways.
Neben der Koordination von Partnern aus der Medizin, Wissenschaft und Industrie bietet die GMTA medizintechnischen Unternehmen Hilfestellung beim Forschungscontrolling, bei der Erstellung von Businessplänen, Markt- und Risikoanalysen sowie bei Zertifizierungs- und Zulassungsverfahren von medizintechnischen Produkten. "Die zeit- und kostenaufwendigen Zulassungsverfahren sind insbesondere für die zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Branche immer auch mit einem finanziellen Risiko verbunden", erklärt Dr. Ludger Schnieder, Vorstandvorsitzender der GMTA und Geschäftsführer der SMP GmbH aus Tübingen. So versteht sich die GMTA auch als Ansprechpartner für potentielle Investoren im Bereich der Medizintechnik.
Unter Berücksichtigung der strengen Richtlinien, die im deutschen Medizinproduktegesetz zum Schutz und Wohle der Patienten festgeschrieben sind, unterstützt die GMTA mit ihren gebündelten Erfahrungen und ihrem Know-how medizintechnische Unternehmen. "Synergien werden genutzt, um medizintechnische Produkte, die die Lebensqualität der Patienten und die Arbeit der Ärzte verbessern, schnellstmöglich in die Praxis zu überführen", so Schnieder. Über eines dieser Gemeinschaftsprojekte, an dem über 30 Firmen beteiligt sind, können sich die Besucher der Medica am Stand der SMP GmbH (Halle 12/E55) informieren, wo die Validierung der Reinigung von chirurgischen Instrumenten gemäß der Norm 17664 vorgestellt wird.
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne auch Bildmaterial zur Verfügung.
Pressekontakt:
Zühlke Scholz & Partner
Agentur für Kommunikation
Yvonne Küchler
Markgrafenstr. 12-14
10969 Berlin
Tel: 030 / 40 88 94-11, Fax: -94
E-Mail: y.kuechler@zsp-berlin.de
GMTA German Medical Technology Alliance e.V.
c/o Kompetenzzentrum HörTech gGmbH
Esther Ortgies
Marie-Curie-Str. 2
26129 Oldenburg
Tel.: 0441 / 2172-146
E-Mail: E.Ortgies@HoerTech.de
Redaktioneller Hinweis:
Die German Medical Technology Alliance e. V. (GMTA) ist der Zusammenschluss von Kompetenzzentren für Medizintechnik, die aus einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2000 hervorgegangen sind. Zur GMTA gehören derzeit das Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik AKM, das Kompetenzzentrum für Hörgeräte-Systemtechnik HörTech in Oldenburg, das Kompetenzzentrum Minimal Invasive Medizin & Technik Tübingen Tuttlingen MITT, das Kompetenzzentrum Miniaturisierte Monitoring- und Interventionssysteme MOTIV in Sulzbach/Saar, das Kompetenzzentrum für Medizintechnik medways in Jena sowie das Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und Systeme OFFIS. Ziel der GMTA ist es, die in den Zentren erbrachten Forschungsergebnisse in die Praxis zu überführen, in Ergänzung zu den Aktivitäten jedes einzelnen Zentrums die gemeinsamen Interessen aller Mitglieder wahrzunehmen und darüber hinaus das in der Allianz gebündelte Transformations-Know-how in Form konkreter Dienstleistungen zu vermarkten. Die GMTA hat ihren Sitz in Oldenburg.
http://www.gmta.de
http://www.ophthalmoinnovation.de
http://www.smpgmbh.com
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Organisational matters, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).