idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2001 17:55

Existenzgründungs-Werkstatt: GWI AG wird Partner

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die GWI AG engagiert sich für den unternehmerischen Nachwuchs in der Region Trier und übernimmt die Patenschaft für ein Projekt der Existenzgründungs-Werkstatt 2001. Für die Unternehmensgruppe stellt dies nicht nur eine Referenz an ihre inzwischen über zehnjährige, rasante Firmengeschichte dar, die an der Universität Trier ihren Anfang nahm, sondern auch eine Investition in die eigene Zukunft.

    "Wir haben uns bewusst für eine projektbezogene Zusammenarbeit entschieden, weil wir so unsere guten Beziehungen zu den Hochschulen weiter stärken und gleichzeitig von einer konkreten Patenschaft im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie profitieren können," erläutert Walter F. Schäfer, Direktor Marketing & Public Relations des Unternehmens. Das intensive Trainings- und Coachingprogramm für Gründungsinteressierte und junge Unternehmen wird außerdem vom Wissenschaftsministerium des Landes Rheinland-Pfalz, dem Arbeitsamt Trier, der Sparkasse Trier und dem Freundeskreis Universität Trier unterstützt.

    Mit der GWI AG beteiligt sich ein Unternehmen an dieser Partnerschaft, dessen Aufstieg von den Anfängen an der Hochschule bis hin zur international agierenden Aktiengesellschaft eng mit dem Namen ORBIS® verbunden ist. ORBIS® ist eine hochintegrierte Branchen-Standardsoftware speziell für Krankenhäuser. Das Informations- und Managementsystem deckt medizinisch-pflegerische sowie administrativ-betriebswirtschaftliche Inhalte gleichermaßen ab. Diese Innovation war die Basis des dynamischen Erfolges von GWI und ist es dank solider und kontinuierlicher Entwicklungsarbeit auch geblieben.

    Heute bietet die GWI darüber hinaus umfassende Beratungsleistungen zur Optimierung des Krankenhausbetriebes, effiziente Befundkommunikation zu niedergelassenen Ärzten und Krankenkassen sowie E-Procurement für Krankenhäuser und ist damit einer der führenden IT-Provider auf dem europäischen Gesundheitsmarkt. Das Unternehmen betreut mit über 400 Mitarbeitern rund 500 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Allein am Standort Trier - Sitz der 100%igen Tochter GWI Research GmbH - arbeiten über 130 Mitarbeiter daran, die GWI von einem der erfolgreichsten Lösungspartner im deutschsprachigen Raum zur weltweiten Technologieführerschaft bei Krankenhausinformationssystemen zu bringen.

    Innovativ, dynamisch, kundenorientiert - wie das Managementsystem ORBIS® ist auch die Existenzgründungs-Werkstatt bestrebt, diese Begriffe mit konkreten Inhalten zu füllen. "Entscheidend ist dabei", so die Unternehmensberaterin Dagmar Pilzecker vom Moderationsteam der Werkstatt, "unsere strikte Orientierung an den Ideen, Motiven und Bedürfnissen der Gründer und Gründerinnen, aber auch der Einsatz ganzheitlicher Methoden, der es den Teilnehmenden ermöglicht, das kreative Potential der gesamten Gruppe für die Entwicklung und die Umsetzung ihres eigenen Projektes zu nutzen." Bisher wurden in der Existenzgründungs-Werkstatt ca. 60 Unternehmensideen bearbeitet, aus denen rund 25 Unternehmen entstanden.

    Die Veranstalter der Existenzgründungs-Werkstatt - Universität und Fachhochschule Trier - sehen sich durch die Beteiligung der GWI in ihrem Bemühen bestätigt, die Initiative als beispielhaftes Gemeinschaftsprojekt mit öffentlichen und privaten Partnern dauerhaft in der Region Trier zu etablieren. "Um diesem Anspruch gerecht zu werden," meint Michael Hewera, Transferreferent der Universität Trier, "brauchen wir weitere Sponsoren aus dem Bereich der privaten Wirtschaft. Nur so können wir die Unabhängigkeit, Kontinuität und Effizienz der Maßnahme auf Dauer garantieren". Die Existenzgründungs-Werkstatt bietet daher allen interessierten Unternehmen an, sich als Sponsor an dem innovativen Projekt zu beteiligen und vom Esprit, Engagement und den innovativen Ideen der Gründer und Gründerinnen zu profitieren. Weitere Informationen hierzu bietet die Internetseite http://www.gruendungsnetz.de. Unternehmen, die an einer langfristigen Partnerschaft interessiert sind, können sich unter den Telefonnummern (06 51) 2 01-32 29 oder (06 51) 81 03-3 55 auch direkt mit den Transferbeauftragten von Universität und Fachhochschule Trier in Verbindung setzen.

    Ansprechpartner für die Presse:
    Michael Hewera, Transferstelle der Universität Trier
    Tel.: (06 51) 2 01-32 29, E-Mail: hewera@uni-trier.de

    Silvia Peckmann, GWI AG, Corporate Communications
    Tel.: (02 28) 26 68 /-26 58, E-Mail: silvia.peckmann@gwi-ag.com

    Die Existenzgründungs-Werkstatt ist ein gemeinsames Projekt der Trierer Hochschulen unter dem Dach der Initiative FIT - Existenzgründung in der Region Trier
    Ansprechpartner/innen:
    - Michael Hewera, Tel.: (06 51) 2 01-32 29, Fax: -39 63,
    E-Mail: hewera@uni-trier.de
    - Margit Vedder, Tel: (06 51) 2 01-32 57, Fax: -31 97,
    E-Mail: vedder@uni-trier.de
    - Prof. Dr. Hartmut Zoppke, Tel.: (06 51) 81 03 3 55, Fax: -3 77
    E-Mail: zoppke@fh-trier.de

    E-Mail: mail@gruendungsnetz.de

    Pressemitteilung 83/2001
    Trier, 17.05.2001
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    More information:

    http://www.gruendungsnetz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).