idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2009 18:28

Inernationales Forum für Maschinenbau an der Hochschule Esslingen

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Am 26. und 27. November findet die Jahrestagung von International Forum of Mechanical Engineering (IFME) an der Hochschule Esslingen statt. An zwei Tagen werden Vorträge zur globalen Produktion bis hin zur globalen Entwicklung stattfinden. "Best practice" Beispiele werden von globalen agierenden Unternehmen und Hochschulen vorgestellt.

    Die Globalisierung ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Internationale Kompetenzen werden zunehmend wichtig für Studierende und für Ingenieure. Das "International Forum of Mechanical Engineering (IFME)" möchte Dozenten und Industrievertreter zusammen bringen um gemeinsam dieser Herausforderung zu begegnen. Dabei soll der Fokus jedoch nicht zu sehr auf den Maschinenbau (Mechanical) sondern vielmehr auf die Technik (Engineering) gelegt werden. Der Maschinenbau ist heute interdisziplinär und beinhaltet fast alle Fassetten der Technik und Betriebswirtschaft. Deshalb richtet sich das IFME nicht nur an klassische Maschinenbauingenieure

    Am 26. und 27. November findet dieses Forum zum 4. Mal statt. Nach Finnland, Österreich und Frankreich wird das IFME dieses Jahr an der Hochschule Esslingen durchgeführt. An zwei Tagen werden Vorträge zur Globalisierung von Produktion und Entwicklung stattfinden. Eine globale Produktion ist in vielen Bereichen heute bereits Stand der Technik. Folgt dem Auszug Produktion aus den ursprünglichen Industrienationen nun auch eine Abwanderung der Entwicklung? Das Forumsthema "From Global Production to Global Development?" enthält absichtlich ein Fragezeichen. Das Forum möchte der Frage nachgehen, welche Gefahren und Chancen eine umfassende Globalisierung mit sich bringt. "Best practice" Beispiele werden von global agierenden Unternehmen und Hochschulen zur Diskussion gestellt.

    Auch die Studierenden der Hochschule Esslingen profitieren von dieser Jahrestagung. Sie können an der Tagung kostenlos teilnehmen und - noch wichtiger - sie können Kontakt aufnehmen zu international agierenden Unternehmen.

    Konkrete Ergebnisse der bisherigen Foren sind zwei internationale Kooperationsprojekte, die zurzeit von Studierenden der Hochschule Esslingen und Universitäten in Finnland und Frankreich gemeinsam bearbeitet werden. Neben dem fachlichen Austausch sind persönliche Beziehungen und Begegnungen auf internationaler Ebene ebenso wichtig. Dadurch kann die Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Nationen verbessert und Missverständnisse vermieden werden.

    IFME-Historie:
    IFME2006: Jyväskylä (Finland)
    IFME2007: Dornbirn (Austria)
    IFME2008: Cherbourg (France)
    IFME2009: Esslingen (Germany)


    More information:

    http://www.hs-esslingen.de/de/56933


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).