idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/1997 00:00

Jenaer Experiment fliegt mit der Mission "MIR 97"

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Experiment fliegt mit der Mission "MIR 97"

    Am Montag, 10. Februar 1997, ist es soweit, dann startet der deutsche Astronaut Dr. Reinhold Ewald an Bord eines SOYUS-Raumschiffes zu einem etwa dreiwoechigen "Besuch" der russischen Raumstation "MIR". In dieser Zeit wird er neben zahlreichen medizinischen und biologischen Untersuchungen mehrere Experimente auf dem Gebiet der Materialwissenschaften durchfuehren. Dazu zaehlt auch ein Experiment aus dem Otto-Schott-Institut der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena. Es hat das Ziel, durch gesteuerte Kristallisation von mit Edelmetallkeimen versetzten Glasschmelzen gleichmaessig kristallin-amorphe Materialien zu erzeugen. Die Durchfuehrung dieser Schmelzen in der Raumstation "MIR" und damit im Zustand der Schwerelosigkeit verhindert eine Sedimentation der schweren Edelmetallkeime in der Probe. Die Keime bleiben gleichmaessig ueber das Probenvolumen verteilt, es bilden sich homogene Komposite - d.h., Glaskeramiken, die unter irdischen Bedingungen nicht herstellbar sind. Fuer diese Zwecke wurden von den Jenaer Glaschemikern drei verschiedene Phosphatglasschmelzen mit einer definiert vorgegebenen Konzentration an kolloidalem Palladium versetzt und in Platinampullen hermetisch verschweisst. Mit dem Ofensystem "TITUS" wird Astronaut Ewald die thermischen Behandlungen der Proben durchfuehren. Die Gesamtdauer der drei Versuche betraegt etwa zehn Stunden. Waehrend der Experimente befindet sich Dr. Helmut Reiss vom Otto-Schott-Institut im Kontrollraum der Raumflugzentrale der Deutschen Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt in Koeln, um von dort ihre Ausfuehrung zu ueberwachen.

    Kontakt: Dr. Helmut Reiss Otto-Schott-Institut Friedrich-Schiller-Universitaet Jena Fraunhoferstr. 6, 07743 Jena Tel.: 03641/636192 Fax.: 03641/636172


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).