idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2009 08:07

Mehr Technikwettbewerb bei Europas Funkwellen

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Die Regulierung der Funknetze in Europa gerät zunehmend unter Druck: Im globalen Wettbewerb könnten die Netze effizienter mit neuen Funktechniken genutzt werden. Dies ist das Fazit der internationalen Konferenz zum Thema "Radio Diversity" mit Experten auf dem Gebiet der drahtlosen Kommunikation, die diese Woche am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stattfand.

    Europa steht vor neuen Herausforderungen. Fachleute diagnostizieren einen Mangel an Innovationen in Funknetzen und Handys, fragmentierte Märkte sowie einen schwachen Wettbewerb. Die Preise für mobile Dienste sind im Vergleich zum Ausland vergleichsweise hoch und die Mechanismen bei der heutigen und zukünftigen Vergabe der Frequenzbänder zu unflexibel. Dabei entstanden die meisten Innovationen bei den UMTS-Diensten in der Vergangenheit in Amerika und Asien. Um dies zu diskutieren, kamen Experten aus Europa, den USA und Japan zum "International Round Table on Radio Diversity" ans KIT und tauschten die neuesten Ergebnisse aus Wirtschaft und Forschung aus.

    "Durch überholte Politik und europaweite Fragmentierung fördern die europäischen Regulierungsbehörden Wettbewerb und Innovation nur unzureichend. Mehr Innovation würde dazu beitragen, die Kosten zu reduzieren, neue Dienste zu ermöglichen und die Bedeutung der Region Europa in der globalen Funkindustrie zu vergrößern", betont Dr. Arnd Weber, Innovationsforscher am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das den Runden Tisch organisiert hat

    Ein flexibles Angebot von Frequenzspektren für brandneue Funktechniken wurde als Schlüsselfaktor identifiziert, um Europas globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Dies gilt vor allem für das lizenzierte Funkwellenspektrum: "Da die technische Entwicklung zu geringeren Investitions- und Betriebskosten führt, sollte die Regulierung einen viel schnelleren europaweiten Einsatz neuer Funktechniken ermöglichen", forderte Arnaud Saffari, Miterfinder der iburst-Technik und Präsident der Firma Kleos, einem Anbieter mobiler Breitbandsysteme.

    Mehr Flexibilität wurde aber auch für die unlizenzierte Nutzung des Spektrums gefordert: "Nichts regt Innovationen so an wie lizenzfreie, diensteneutrale Bänder", so Robert Horvitz, Direktor der Open Spectrum Foundation: "Europa braucht mehr solche Bänder in verschiedenen Frequenzbereichen."

    Die Experten am Runden Tisch forderten neue Formen der Spektrumsregulierung. Dies sind beispielsweise europaweite Lizenzen sowie gemeinschaftliche und offene Nutzung. Außerdem sollten die Linzenzinhaber auch dazu beitragen, die Nutzbarkeit des Spektrums zu verbessern. Effizienzgewinne sollten, so eine weitere Forderung der Experten, in preiswerte mobile Internetdienste für Bürger und Unternehmen münden. Auch geht es darum, den Zuwachs des Energieverbrauchs der Netze zu reduzieren.

    "Auf einigen asiatischen Märkten, wie in Japan, kostet eine mobile Email nur einen Euro-Cent, während auf den meisten europäischen Märkten SMS immer noch bis zu 19 Cent kosten", gibt Weber zu bedenken. Isolde Goggin, die ehemalige Vorsitzende von ComReg, der irischen Regulierungsbehörde und inzwischen unabhängige Beraterin, betonte bei der Konferenz: "Das frühere Verhalten der Regulierer, die manchmal Jahre im Voraus festlegten, welche Techniken für welchen Zweck auf welchem Band verwendet werden dürfen, ist für die heutige, sich schnell wandelnde Welt nicht mehr angemessen. Wir müssen die Barrieren zur Nutzung des Spektrums absenken, um neue und innovative Techniken schnell und leicht auf den Markt bringen zu können. Das wäre sowohl für die europäischen Verbraucher, als auch für die europäische Telekommunikationsindustrie gut."

    Weitere Informationen zum ITAS unter: www.itas.fzk.de.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verbindet die Aufgaben Forschung - Lehre - Innovation in einem Wissensdreieck.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

    Weiterer Kontakt:

    Monika Landgraf
    Pressestelle
    Tel.: +49 721 608-8126
    Fax: +49 721 608-3658
    E-Mail: Monika.Landgraf@kit.edu


    Images

    Drahtlos in die Zukunft: Wie Europa mit neuen Kommunikationstechnologien umgehen  sollte, diskutierten internationale Experten am KIT
    Drahtlos in die Zukunft: Wie Europa mit neuen Kommunikationstechnologien umgehen sollte, diskutiert ...
    (Bild: photocase)
    None


    Attachment
    attachment icon Mehr Technikwettbewerb bei Europas Funkwellen

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Physics / astronomy, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Drahtlos in die Zukunft: Wie Europa mit neuen Kommunikationstechnologien umgehen sollte, diskutierten internationale Experten am KIT


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).