idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/1996 00:00

Erklärung der AG TU/THs

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 19.11.1996 Nr. 211

    Interkultureller Weitblick statt Spezialisierung

    Was die Industrie vom Hochschulabsolventen der Zukunft erwartet

    Gemeinsame Erklaerung der Arbeitsgemeinschaft der TU/TH

    Absolventen ingenieur- bzw. naturwissenschaftlicher Studiengaenge sollten nicht aelter als 25 Jahre sein und neben fachspezifischen Kenntnissen ueber eine Reihe zusaetzlicher Qualifikationen verfuegen: Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft werden ebenso vorausgesetzt wie Teamfaehigkeit in interdisziplinaeren Arbeitsgruppen, hoher Praxisbezug, familiaere Mobilitaet und berufliche Risikofreudigkeit, Marketing- und Managementwissen sowie ueber das Englische hinausgehende Sprachen. Dieses Idealbild der jungen Nachwuchskraft entwarfen jetzt auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Universitaeten und Hochschulen (AG TU/TH) fuehrende Vertreter grosser Industrieunternehmen.

    Industrie will mehr Praxisbezug

    Die Vorstandsmitglieder Knuth Henneke (ABB AG), Heiner Tropitzsch (Mercedes Benz AG), Professor Dr. Walter Kunerth (Siemens AG), Professor Dr. Karlheinz Roesener (Thyssen AG) und Dr. Wolfram Wagner, Leiter der Technischen Entwicklung/Angewandte Physik der Bayer AG, formulierten diese Zusatzqualifikationen als wichtige Voraussetzung fuer die Berufsfaehigkeit zukuenftiger Absolventen ingenieur- und naturwissenschaftlicher Faecher. Demnach erhielten diese Ausbildungsbausteine einen aehnlichen Stellenwert wie die Promotion. Ausserdem beduerfe die Industrie im internationalen Wettbewerb juengerer Nachwuchskraefte mit hoeherer sozialer Kompetenz und ,interkulturellem Weitblick". Die Spezialisierung im Studium sei gegenueber konkretem Praxisbezug eher zurueckzustellen. Ausserdem forderten die Wirtschaftsvertreter einen erfolgsorientierten Aufbau des Studiums mit staerkeren Festlegungen bis zum Vordiplom und eingeschraenkteren Wiederholungsmoeglichkeiten. Die Hochschulausbildung muesse sich ferner der Internationalisierung der Maerkte anpassen und fremdsprachige Studienbausteine - Aufenthalte im Ausland oder englische bzw. franzoesische Seminare und Vorlesungen - beguenstigen.

    Schneller studieren

    Die Rektoren der TU/TH griffen diese Forderungen zur internen Diskussion gerne auf. Sie versaeumten aber nicht, auf die umfassenden Aufgaben hinzuweisen, welche die Hochschulen in der Verbindung von Forschung und Lehre zu leisten haben. In den Fakultaeten der Technischen Hochschulen und Technischen Universitaeten sollen die Vorschlaege eingehend diskutiert und nach Moeglichkeit rasch in Studienverlaufsplaene und Pruefungsordnungen eingebunden werden. Es bestand zwischen Rektoren und Managern aber auch Einigkeit darueber, dass nicht nur die Technischen Universitaeten ein schnelleres Studium und damit juengere Absolventen gewaehrleisten koennen. Dies sei zum Beispiel auch durch den Wegfall des 13. Schuljahres zu erreichen. Daher ist zur Staerkung der Wettbewerbsfaehigkeit deutscher Universitaetsabgaenger ist fuer die Umsetzung dieser Faktoren auch die Politik gefordert.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).