idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2009 13:27

Mehr Marktanteile, mehr Patente, weniger Krise - die chinesische Chemieindustrie im Aufbruch

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    "China wird der zweit- oder drittgrößte Chemiemarkt werden", sagt Dahai Yu, Chairman von Evonik Degussa China. Im Interview mit den "Nachrichten aus der Chemie" schildert er, wie sich Chinas Chemiewirtschaft in den letzten Jahren entwickelt hat: 15 Prozent Wachstum pro Jahr, dritter Platz bei den Patenten und mehr Globalisierung in Richtung Europa. In der Novemberausgabe der "Nachrichten aus der Chemie" beschreibt Yu, warum vermutlich "China als erstes Land wieder aus der Krise kommt".

    Im Krisenjahr 2009 wird das Bruttosozialprodukt in China um etwa sieben bis acht Prozent steigen. Dieser Ansicht ist Dahai Yu, der auch Präsident von Greater China Region Evonik Industries ist. Die chinesische Chemieindustrie wachse besonders stark: von vier Prozent globalem Marktanteil im Jahr 1997 auf elf Prozent im Jahr 2007. Der Trend geht dabei weg von reinen Massenprodukten wie Schwefelsäure und PVC, China spezialisiert sich immer mehr auf Produkte mit höherer Wertschöpfung. Im Zuge dessen wird der Schutz des geistigen Eigentums auch für chinesische Firmen immer wichtiger.

    "Globalisierung ist keine Einbahnstraße", sagt Yu und meint damit, dass auch chinesische Unternehmen vermehrt in Europa und den USA investieren. Die einzige Hürde sei, dass sich die Kulturen so stark unterscheiden, beispielsweise in Europa und China andere Geschäftsgepflogenheiten herrschen. China bleibt attraktiv für ausländische Investitionen. Gut für China, meint Yu. So werde westliches Know-how nach China transferiert. Das vollständige Interview erschien in der Novemberausgabe der "Nachrichten aus der Chemie". Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der "Nachrichten aus der Chemie" unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 80.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den "Nachrichten aus der Chemie" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    More information:

    http://www.gdch.de/nachrichten "Nachrichten aus der Chemie"
    http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch/jg2009/h11_09.htm Das Novemberheft der "Nachrichten aus der Chemie"


    Images

    Criteria of this press release:
    Chemistry, Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).